Entwicklung von Maßnahmen-, Handlungs- und Übungskonzepten im Bereich des Krisenmanagements sowie des Katastrophen-, Bevölkerungs- und Zivilschutzes (KBZ); Wahrnehmung von Steuerungsaufgaben gegenüber anderen Ämtern, Behörden und Organisationen;...Abteilungsleiterin/Abteilungsleiter
Krisenmanagement und Katastrophenschutz
Behörde für Inneres und Sport - Amt für Innere Verwaltung
und Planung
Job-ID:
J000011955Startdatum:
schnellstmöglich
Art der Anstellung:
Vollzeit/Teilzeit
(unbefristet)
Bezahlung:
EGr. 15Ü TV-L
BesGr. A16 HmbBesG
Wir über uns
Die Behörde für Inneres und Sport (BIS) nimmt Aufgaben auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Katastrophenschutzes, des Ausländerrechts, des Straßenverkehrs, der Wahlen und Volksabstimmungen sowie des Sports wahr. Dem Amt für Innere Verwaltung und Planung (Amt A) mit insgesamt rund 230 Mitarbeitenden obliegt die ministerielle Aufgabenwahrnehmung innerhalb der BIS.
Die Entwicklungen der weltpolitischen und gesamtgesellschaftlichen Lage in den letzten Jahren haben die Bedeutung durchhaltefähiger Krisenbewältigungsstrukturen in der FHH sowie einer Weiterentwicklung des Krisenmanagements über den Katastrophenschutz hinaus unterstrichen. Die Erkenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Bewältigung von Flüchtlingsbewegungen, Pandemien und Krisen gewonnen wurden, sollen in einer Fachabteilung gebündelt werden, um sich noch stärker auf mehrdimensionale Krisensituationen einstellen zu können und so den Schutz der Bevölkerung und der Stadt noch weiter zu erhöhen.
Bis Ende 2023 wird diese mit zukünftig ca. 30 Mitarbeitenden ausgestattete Abteilung eine Organisationsstruktur aufbauen, die sämtliche Bereiche der Krisenprävention und -bewältigung abbildet. Im Katastrophenschutzfall bildet die Abteilung den Zentralen Katastrophenschutzstab, im Krisenfall bildet die Abteilung das Fundament für den zentralen „Krisenstab Hamburg“, der lageabhängig die notwendigen Unterstützungs- und Koordinierungsprozesse einer modernen Krisenbewältigung unter Leitung des Staatsrates der Behörde für Inneres und Sport übernimmt und auch über die Landesgrenzen hinaus die Fähigkeiten der relevanten Akteure unter Wahrung der dortigen Aufgaben und Zuständigkeiten bündelt.
Hier ?nden Sie weitere Informationen zur Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung von Maßnahmen-, Handlungs- und Übungskonzepten im Bereich des Krisenmanagements sowie des Katastrophen-, Bevölkerungs- und Zivilschutzes (KBZ)
- Wahrnehmung von Steuerungsaufgaben gegenüber anderen Ämtern, Behörden und Organisationen
vornehmlich des KBZ, insbesondere Ziel- und Qualitätskontrolle bezogen auf Entscheidungen und
Vorgaben der Leitung der Katastrophenabwehr
- Qualitätssicherung bei der Vorbereitung grundsätzlicher oder anlassbezogener Entscheidungen und
Strategien für die Aufgabenfelder des Krisenmanagements sowie des KBZ
- strategische und organisatorische Weiterentwicklung sowie zukunftsorientierte Ausrichtung der
Krisenresilienz der FHH unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, politischer und
gesellschaftsrelevanter Grundlagen
- Mitwirkung in Gesetzgebungsverfahren auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie Vertretung der
Freien und Hansestadt Hamburg in übergeordneten Fachgremien
Zudem leiten Sie den Zentralen Katastrophendienststab.
Ihr Profil
Erforderlich
- bedenkenloses Ergebnis einer Überprüfung nach § 9 HmbSÜGG (Ü3)
- praxisgereifte Führungserfahrung von mindestens 3 Jahren
- Arbeitnehmer:innen verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) im Katastrophenmanagement (oder vergleichbar) sowie Berufserfahrung im Katastrophenmanagement von mind. 3 Jahren. Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst befinden sich zudem bereits in der Entgeltgruppe 15, bei Arbeitnehmer:innen gilt dies analog.
- Beamtinnen und Beamte verfügen über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder Feuerwehr oder für den Laufbahnabschnitt III der Einheitslaufbahn Polizei sowie einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) im Katastrophenmanagement (oder vergleichbar) und Berufserfahrung im Katastrophenmanagement von mind. 3 Jahren. Zudem befinden Sie sich bereits mindestens in einem Amt der Besoldungsgruppe A15.
Vorteilhaft
- langjährige praktische Einsatzerfahrungen in Krisen- und Katastrophenstäben im In- und Ausland sowie in der Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutzbehörden bzw. -organisationen
- fundierte Fach- und Rechtskenntnisse in allen Bereichen des Katastrophen-, Bevölkerungs- und Zivilschutzes
- Führungserfahrung in den Strukturen des KBZ mit mind. 10 Mitarbeiter:innen
- gefestigte Erfahrungen im Risikomanagement, Cyber-Sicherheit KRITIS sowie in der Anwendung von IT-Verfahren im Krisenmanagement
- ausgeprägtes Urteilsvermögen, Problemlösefähigkeit und Entscheidungsverhalten
- Planungs- und Organisationsfähigkeit; hohe Einsatzbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsstärke
Unser Angebot
- eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 15Ü TV-L (Entgelttabelle) bzw. Besoldungsgruppe A16
- Freiheit/Eigenverantwortung - Übernahme von Verantwortung für ein Aufgabengebiet, das ein hohes Maß an Eigeninitiative erfordert,
- Spannung - ein vielfältiges, abwechslungsreiches Aufgabenspektrum, das Selbstständigkeit und gleichermaßen Struktur und Kreativität erfordert,
- Work-Life-Balance - flexible Arbeitszeiten sowie Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf (dem Amt wurde im Jahr 2020 das Hamburger Familiensiegel verliehen) unter Vorbehalt der dienstlichen Notwendigkeiten
- präventiver Gesundheitssport - ein Sportraum mit modernen Geräten ist kostenfrei nutzbar
- zentraler Arbeitsplatz - Hauptbahnhof, Hafencity und Speicherstadt sind fußläufig in wenigen Minuten erreichbar.
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
Kontakt bei fachlichen Fragen
Amt für Innere Verwaltung und Planung
Öffentliche Sicherheit, Abteilungsleitung
Kathrin Schuol
+49 40 428 39-4896
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren
Amt für Innere Verwaltung und Planung
Personalmanagement
Laura-Marie Gorka
+49 40 428 39-4874