Fortführung und Weiterentwicklung des Arbeitsschutzkonzeptes für die Landeskirche; Begleitung und Kontrolle der Umsetzung von übergreifenden Präventionsmaßnahmen; Koordination und fachliche Begleitung der Sicherheitstechnischen Betreuung;...
EKIBA Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe
Arbeitsschutzkoordinator*in (w/m/d)Karlsruhe
Bei der Evangelischen Landeskirche in Baden, dem Oberkirchenrat in Karlsruhe ist eine Stelle als
Arbeitsschutzkoordinator*in (w/m/d)
in Vollzeit unbefristet ab dem 1. Dezember 2023 zu besetzen.
Die Evangelische Landeskirche in Baden ist eine der 20 Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie setzt sich für eine offene, tolerante und solidarische Gesellschaft ein und engagiert sich in vielen Bereichen wie Bildung, Diakonie und Ökumene. Die Landeskirche gliedert sich in 24 Kirchenbezirke und hat ihren Sitz in Karlsruhe.
Die Stabsstelle Arbeitsschutz des Evangelischen Oberkirchenrats, der Verwaltung der Evangelischen Landeskirche in Baden, befasst sich mit Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz der Landeskirche. Durch Informationen, Schulungs- und Präventionsmaßnahmen geht es darum, die Arbeitsumgebungen für alle Mitarbeiter*innen der Landeskirche, hauptamtlich oder freiwillig engagiert, (rechts)sicher zu gestalten. Die Stabsstelle unterstützt die Gemeinden und andere Rechtsträger der Landeskirche bei ihren Arbeitgeberaufgaben.
Wir suchen eine engagierte und erfahrene Person, die als Koordinator*in für Arbeitssicherheit unser Team bereichert. Wenn Sie eine Leidenschaft für Sicherheit am Arbeitsplatz haben und in einem innovativen Arbeitsumfeld arbeiten möchten, dann ist diese Stelle die perfekte Gelegenheit für Sie.
Als Koordinator*in für Arbeitssicherheit sind Sie verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen des Evangelischen Oberkirchenrats und den Gemeinden der Landeskirche zusammen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien eingehalten werden.
Wir sind eine Landeskirche, die auf neue Arbeitsweisen setzt und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Wir bieten unseren Mitarbeiter*innen ein innovatives Arbeitsumfeld, das Kreativität und Zusammenarbeit fördert. Wir glauben daran, dass ein sicherer Arbeitsplatz der Schlüssel zu einer erfolgreichen und zufriedenen Belegschaft ist. Deshalb suchen wir eine motivierte Person, die unsere Vision teilt und dazu beitragen möchte, dass unsere Mitarbeiter*innen sicher und gesund bleiben.
Als Teil unseres Teams haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in einem dynamischen und aufregenden Umfeld weiterzuentwickeln. Wir bieten Ihnen eine wettbewerbsfähige Vergütung, flexible Arbeitszeiten und ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, um sicherzustellen, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind. Wir glauben daran, dass unsere Mitarbeiter*innen unser wertvollstes Kapital sind und setzen uns dafür ein, dass sie sich geschätzt und unterstützt fühlen.
Ihre Aufgaben
als Arbeitsschutzkoordinator*in sind (70% der Tätigkeit):
- Fortführung und Weiterentwicklung des Arbeitsschutzkonzeptes für die Landeskirche
- Begleitung und Kontrolle der Umsetzung von übergreifenden Präventionsmaßnahmen
- Koordination und fachliche Begleitung der Sicherheitstechnischen Betreuung der kirchlichen Rechtsträger durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Kircheninterne Kommunikation für gesundes und sicheres Arbeiten, Zusammenarbeit mit Arbeitnehmer*innen-Vertretungen
- Angebot von Fortbildungen für kirchliche Berufsgruppen (z.B. Brandschutz und Sicherheitsbeauftragte)
- Koordination und Abstimmung der arbeitsmedizinischen Aktivitäten in der Landeskirche mit der B.A.D. GmbH und deren Zentren sowie den Berufsgenossenschaften
- Erstellung von Jahresdokumentationen, u.a. Erstellung einer Statistik der Dienst- und Arbeitsunfälle und deren Auswertung
Darüber hinaus fallen folgende Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit an (30% der Tätigkeit):
- Beratung der Arbeitgeber
- Initiierung, Durchführung, Beobachtung und Bewertung der Durchführung von Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Hinwirkung auf ein dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung entsprechendes Verhalten der Mitarbeitenden
Die Tätigkeit ist mit Außendienst verbunden und setzt die Bereitschaft zur Teilnahme an Sitzungen und Ortsterminen –auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit- voraus. Hierfür ist ein Führerschein der Klasse B erforderlich.
Wir erwarten:
- Eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung oder ein Studium aus dem Bereich technischer Berufe und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in diesem Beruf.
- die Qualifikation zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. der Nachweis der sicherheitstechnischen Fachkunde nach den Vorgaben gemäß § 7 ASiG.
- Selbstständiges und flexibles Arbeiten und ein sicheres, überzeugendes und freundliches Auftreten
- Dialog-, Kooperations- und Konfliktlösungsfähigkeit
- Organisationstalent, Belastbarkeit und Flexibilität
- Aufgeschlossenheit, Einsatzfreude, zielgerichtete Informationsübermittlung, Teamfähigkeit sowie eine ausgeprägte Sozial- und Kommunikationskompetenz;
- gute Kenntnisse der Microsoft 365 Anwendungen
- Bereitschaft zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung.
Kenntnisse der Strukturen der Landeskirche und eine positive Identifikation mit den Zielen und Aufgaben der Evangelischen Landeskirche in Baden runden Ihr Profil ab.
Wir bieten:
- ein Entgelt nach Entgeltgruppe 11 TVÖD-Bund
- eine zusätzliche Altersversorgung
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen
- ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld mit viel Gestaltungsfreiraum
- umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung durch die EFAS (Evangelische Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz) www.efas-online.de
- Einbindung in das überregionale Netzwerk der landeskirchlichen Koordinatorinnen und Koordinatoren
Kontakt:
Wenn Sie auf der Suche nach einer herausfordernden und lohnenden Karriere in einem innovativen Unternehmen sind, dann bewerben Sie sich noch heute für die Stelle als Koordinator*in für Arbeitssicherheit. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam an einer sichereren Zukunft für unsere Mitarbeiter*innen zu arbeiten.
Für nähere Informationen steht Frau Annekatrin Schwarz, Stabsstellenleiterin, Telefon 0721-9175-217, [email protected], gerne zur Verfügung.