Erzieher*innen unterstützen, fördern und begleiten Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 27 Jahren. Dabei arbeiten sie mit der ganzen Gruppe oder mit einer einzelnen Person. Dein zukünftiges Aufgabenspektrum ist vielfältig und täglich warten neue Herausforderungen auf dich. Mit Herz, Hand und Verstand gestaltest du den Alltag deiner Klientinnen*Klienten und bist stets auf die Weiterentwicklung und die individuelle Ausgestaltung in der Arbeit ausgerichtet. Die Rücksprache mit Eltern und Ämtern sowie die Anfertigung von Berichten zu unterschiedlichsten Zwecken, vervollständigen deinen Alltag.
Starte bei uns eine Berufsausbildung zur*m Erzieher*in und setze deine Kreativität, Toleranz und Geduld richtig ein. Wir geben dir Raum, dich zu entfalten, um einen wichtigen Schritt in deine berufliche Zukunft zu machen.
Ausbildung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in
Berufsbezeichnung
Staatlich anerkannte*r Erzieher*in
Tätigkeitsfelder
Kindertagesstätten, Horteinrichtungen, Internate, Wohngruppen und betreute Wohnformen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und viele mehr. (Mit einer Zusatzausbildung ist es auch möglich, in der Frühförderung zu arbeiten.)
Abschluss
Staatliche Anerkennung
inkl. Fachhochschulreife (bei erfolgreicher Teilnahme am Mathematikunterricht)
Dauer
2 Jahre Vollzeit
Ausbildungsbeginn
jährlich im September
Zugangsvoraussetzungen
- Mittlere Reife und eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte*r Sozialassistent*in
- oder Berufsreife, abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung inkl. Anerkennung der Mittleren
Reife und abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte*r Sozialassistent*in (auch verkürzt möglich) - oder Abiturientinnen*Abiturienten, Quereinsteiger*innen, Umschüler*innen und Rehabilitandinnen*Rehabilitanden
Das musst du erfüllen
- persönliche Eignung
- ärztliches Attest über die Berufseignung
- polizeiliches Führungszeugnis
- zum Ausbildungsbeginn, nicht älter als 3 Monate
- logopädisches Gutachten
- Impfung gegen Masern und Hepatitis B
Für deine Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben mit einer kurzen Begründung, warum du diese Ausbildung beginnen möchtest
- tabellarischer Lebenslauf mit vollständiger Darstellung des Bildungsweges
- eine Kopie deines letzten Zeugnisses
Informationen zum Masernschutz
Ab dem 1.3.2020 gilt das Masernschutzgesetz. Für dich als (zukünftige*r) Schüler*in bedeutet dies, dass du eine Immunität (Nachweis einer durchgemachten Masererkrankung) oder einen bestehenden Impfschutz durch ärztliches Attest nachweisen musst. Ein Muster-Attest zur Vorlage bei deinem Arzt bekommst du gerne von uns.
Ausbildungsinhalte
Was lerne ich in der Ausbildung?
An unserer Schule vermitteln wir die Lerninhalte des landesspezifischen Rahmenlehrplans mit unterschiedlichen Methoden, kleinen Gruppen oder auch Projektarbeiten. Die darin festgelegten Schwerpunkte teilen sich in folgende Module auf:
• Erweiterung der berufsspezifischen Identität
• Entwicklungstheorien
• Bindungstheorien
• Gruppenprozesse steuern
• kreative und musische Fertigkeiten erlernen
• wissenschaftliche Wirksamkeit
• rechtliche Grundlagen
Erlernte praktische Erfahrungen werden im Unterricht aufgegriffen, um eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen.
1. Ausbildungsjahr
Vollzeitschulischer Unterricht mit integrierten Praktika in unterschiedlichen Altersklassen
(2x 6 Wochen)
2. Ausbildungsjahr
Vollzeitschulischer Unterricht mit integriertem Abschlusspraktikum (12 Wochen am Ende der Ausbildung) schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
Ausbildungsziel
Was ist das Ausbildungsziel?
Das Ausbildungsziel ist die selbständige Arbeit in einer Gruppe. Du wirst befähigt eigenverantwortlich und professionell mit den gegebenen Bedingungen zurechtzukommen und die Umgebung für die anvertrauten Klientinnen*Klienten vorzubereiten.
Die Fachhochschulreife wird durch den im Rahmenplan verpflichtenden Mathematikunterricht erworben. Sollte am Ende der Ausbildung dieses Fach nicht mit der Note „ausreichend“ abgeschlossen werden, kann die Ausbildung auch ohne Fachhochschulreife erfolgreich abgeschlossen werden. Wenn du bereits mit einer Fachhochschulreife an die Schule kommst, ist es dir freigestellt den Mathematikunterricht zu besuchen.
Schulgebühr
Kosten und Finanzierung
Schulgebühren
Anmeldegebühr: 30,00 €
Schulgeld: 195,00 € / Monat
Prüfungsgebühr: 220,00 €
Unterrichtsmaterialien sind inkludiert
Finanzierung
Unsere schulischen Ausbildungen können durch BAföG finanziert werden. Sehr gerne unterstützen wir dich bei der Beantragung und beraten dich zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten.
Mehr Informationen zur Finanzierung
findest du in unseren FAQs.
Kontakt
Ansprechpartner*innen für Bewerbungen
Karolin Barkowski
Fachleitung im Fachbereich Soziales
Telefon: 0381 1271170
E-Mail: [email protected]
Ines Fäcknitz
Lehrkraft im Fachbereich Soziales
Telefon: 0381 1271122
E-Mail: [email protected]