Ihre Aufgabe wird es sein, das Wachstum einer Millionenstadt mitzugestalten, gemeinsam mit der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH die Wirtschaft zu stärken, die Digitalisierung voranzutreiben und die Zusammenarbeit in der Region zu intensivieren;...Beigeordnete / Beigeordneter (m/w/d) des Dezernates IX - Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionale Zusammenarbeit
Bei der Stadtverwaltung Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
der Beigeordneten beziehungsweise des Beigeordneten (m/w/d) des Dezernates IX – Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionale Zusammenarbeit
zu besetzen. Machen Sie sich mit uns auf den Weg, die modernste Stadtverwaltung Deutschlands zu werden! Köln, größte Stadt in Nordrhein-Westfalen und viertgrößte Stadt Deutschlands, ist eine moderne und zukunftsorientierte Metropole im Herzen Europas. Die Stadtverwaltung, mit ihren über 20.000 Mitarbeitern*innen, hat den Anspruch, den digitalen und demographischen Wandel einer wachsenden Millionenstadt nachhaltig und sozialgerecht im Dialog mit der Stadtgesellschaft und Politik mitzugestalten. Wir haben den Anspruch „Professionelle Dienstleisterin“, „geschätzte Partnerin für Politik und Stadtgesellschaft“ und „eine attraktive Arbeitgeberin“ zu sein. Wir machen Köln! Als innovationsfreudige, engagierte und hochqualifizierte Persönlichkeit mit hoher fachlicher Kompetenz, modernem Führungsverständnis, administrativem Geschick und Gestaltungswillen passen Sie zu uns. Ihre Aufgabe wird es sein, das Wachstum einer Millionenstadt mitzugestalten, gemeinsam mit der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH die Wirtschaft zu stärken, die Digitalisierung voranzutreiben und die Zusammenarbeit in der Region zu intensivieren. Die Stadtentwicklung Kölns wird in den kommenden Jahren an den Vorgaben der Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ ausgerichtet. Dabei gilt es, über die 360-Grad-Perspektive alle Handlungsfelder der Kölner Stadtentwicklung zu adressieren und sich gleichzeitig über eine stadträumliche Perspektive mit der räumlichen Zukunft Kölns zu befassen. Hohe Priorität liegt auf dem Umbau der Stadt Köln zu einer SmartCity und dem Angebot von optimalen Entwicklungsbedingungen für Unternehmen, insbesondere für Gründungen und die Ansiedlung von jungen Unternehmen. Köln soll zu einem Standort für herausragende Wirtschafts- und Industrieprojekte, vorrangig für nachhaltige Branchen, und Start-up-Hauptstadt in NRW werden. Im Aufgabenschwerpunkt Digitalisierung ist eine klar erkennbare digitale Transformation in Stadtverwaltung und Wirtschaft zu erreichen. Ein „Masterplan Digitalisierung“ für die städtische Digitaloffensive ist zu erstellen und flankierend die Verantwortung für Digitalisierungsprozesse an einer Stelle in der Stadtverwaltung zu bündeln. Maßnahmen in den Handlungsfeldern „Digitale Bildung“, „Digitale Infrastruktur“ und „Digitale Bürger*innenservices“ sind zu intensivieren. Zudem gilt es, die Digitalisierungsstrategie mit den städtischen Gesellschaften abzustimmen. Köln, als Metropolstadt im Großraum Köln, ist der Motor in der Zukunftsregion Nordrhein-Westfalens. Zur weiteren Stärkung der Metropolregion Rheinland ist eine abgestimmte Regionalplanung und eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden des Rheinlandes zu erreichen, um eine leistungsstarke Metropolregion Rheinland zu schaffen, die sich im europäischen Wettbewerb behaupten kann.
Der Geschäftsbereich des Dezernates IX umfasst die Ämter:
- Amt für Stadtentwicklung und Statistik
- Amt für Informationsverarbeitung
- Stabsstelle Wirtschaftsförderung
- Stabsstelle Digitalisierung
Das Dezernat IX besteht aus über 520 Mitarbeitern*innen. Änderungen des Geschäftsbereiches bleiben dem Rat der Stadt Köln vorbehalten.
Wir erwarten von Ihnen:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- operative und strategische Managementerfahrung
- mehrjährige Berufserfahrung in einer Führungsposition
- fundiertes Fach- und Methodenwissen
- zielorientiertes und wertschätzendes Führungsverständnis sowie die besondere Bereitschaft, sich der Belange der Beschäftigten anzunehmen (zum Beispiel, indem die Ziele der Inklusionsvereinbarung forciert werden)
- die Fähigkeiten zur Steuerung komplexer Planungen und Realisierung von Projekten und Großvorhaben
- ausgeprägte Verhandlungskompetenz, insbesondere bei der Darstellung und Umsetzung der Belange des Geschäftsbereiches
- vernetztes Denken und Durchsetzungsvermögen
- ausgeprägte strategische Kompetenzen; sehr gute fachliche Problemlösungskompetenz, Innovationsfähigkeit und analytisches Denkvermögen
- die Fähigkeit und Erfahrungen, Veränderungs- und Change-Prozesse aktiv zu begleiten und erfolgreich zu managen
- ausgeprägte Erfahrungen sowie überdurchschnittliche Kooperations-, Kommunikations- und Integrationsfähigkeiten in der Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern, Bürgerschaft, Politik und Medien
- Genderkompetenz und Interkulturelle Kompetenz
Die Anstellung erfolgt als Beamtin*Beamter auf Zeit für die Dauer von acht Jahren (Wahlbeamtin*Wahlbeamter) mit Dienstbezügen nach Besoldungsgruppe B 8 nach der Eingruppierungsverordnung (EingrVO) des Landes Nordrhein-Westfalen. Für einen ersten vertraulichen Kontakt stehen Ihnen bei der von uns beauftragten Beratungsgesellschaft zfm unter der Rufnummer 0228/265004 Barbara Morschhaeuser, Julia Schwick oder Waishna Jeyadevan gerne zur Verfügung. Wenn Sie diese interessante, vielseitige Tätigkeit in verantwortungsvoller Position gestalten möchten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 21.05.2021 über das zfm-Karriereportal unter zfm-Karriereportal unter www.zfm-bonn.de. Eine persönliche Vorstellung setzt eine besondere Einladung voraus. Die Stadt Köln hat sich selbst verpflichtet, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und unterrepräsentierten Berufsbereichen zu erhöhen. Frauen sind deshalb ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben. Zudem sollen sich die individuellen Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen mit Familienpflichten in allen Ebenen wiederfinden. Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Informationen finden Sie unter www.zfm-bonn.de