Da das Referat sich derzeit noch in der Entstehung befindet, bleiben Änderungen des Geschäftsverteilungsplans vorbehalten;...
Die Goldschlägerstadt Schwabach ist eine kreisfreie Stadt mit über 41.000 Einwohnern und liegt im Herzen der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Die gute überregionale Verkehrsanbindung, die kurzen Wege zur angrenzenden Großstadt Nürnberg und zum fränkischen Seenland bieten einen hohen Wohn- und Freizeitwert. Vor Ort sind sämtliche weiterführende Schulen, ein reiches kulturelles Angebot und gute Betreuungseinrichtungen für Kinder vorhanden. Immer prägender für die Stadtgesellschaft wird auch das Bedürfnis nach nachhaltigkeits- und ökologieorientierter Entwicklung in Stadtstruktur und Mobilitätsfragen.
Die Stadt Schwabach schafft deshalb zur strategischen Bündelung von Fragen des Umweltschutzes, der Mobilität und der ökologisch-nachhaltigen Entwicklung zum 1. Januar 2022 ein neues Referat. Hierfür sucht die Stadt Schwabach ab dem 1. Januar 2022
ein berufsmäßiges Stadtratsmitglied (w/m/d) für den Aufbau und die Leitung des Referates für Umwelt, Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Kennziffer 16)Die prognostizierte positive Bevölkerungsentwicklung stellt Schwabach in den kommenden Jahren vor besondere Anforderungen hinsichtlich einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Geprägt wird dieses Referat von entsprechenden Aufgaben im Umweltbereich sowie des Klimaschutzes. Das Referat wird ferner insbesondere zuständig sein für die Themen Mobilität in Form konzeptioneller Mobilitätsentwicklung und den ÖPNV, für strategische Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit von Stadtentwicklung, Freiraum- und Umweltplanung, für ökologische Nachhaltigkeit inkl. aller diesbezüglichen Förderprogramme sowie mittelfristig auch den weiteren Ausbau der bereits bestehenden Strukturen zur nachhaltigen Beschaffung der Verwaltung. Das Referat 5 wird neben den bestehenden Linienstrukturreferaten 1 – 4 eingerichtet und soll insbesondere auch durch stärkere Fokussierung und schlagkräftige eigenverantwortliche Übernahme von themenrelevanten Projekten die Zuständigkeitsschwerpunkte in Schwabach vorantreiben.
Das zukünftige Referat für Umwelt, Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Schwabach soll folgende organisatorische Einheiten umfassen:
- Umweltschutzamt
- Stab für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz
Da das Referat sich derzeit noch in der Entstehung befindet, bleiben Änderungen des Geschäftsverteilungsplans vorbehalten.
Wir erwarten von Bewerberinnen und Bewerbern:
- Neben der Erfüllung der sonstigen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Erfüllung der Voraussetzungen für die Begründung eines Beamtenverhältnisses nach Artikel 12 des Gesetzes über kommunale Wahlbeamte und Kommunale Wahlbeamte, insbesondere:
- Die, dem künftigen Aufgabengebiet entsprechende, laufbahnrechtliche Qualifikation
- Oder eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einer dem künftigen Aufgabengebiet entsprechenden verantwortlichen Stellung und mehrjährige Führungserfahrung
- Eine mehrjährige Berufserfahrung in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung oder der Privatwirtschaft.
- Umfassende und einschlägige Fachkenntnisse in den referatsbezüglichen Bereichen.
- Ein ausgeprägtes Führungsverständnis mit der Fähigkeit und Bereitschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren, zu fordern und zu fördern.
- Belastbarkeit, hohes Verantwortungsbewusstsein, Zielorientierung, Innovationsfähigkeit, Problemlösungsvermögen, Verhandlungsgeschick und Entscheidungskraft.
- Die Fähigkeit zu überzeugenden und freien Sachvorträgen in Gremien und in der Öffentlichkeit.
- Engagement und Motivation für kommunalpolitisch-öffentliches Wirken sowie überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Verfügbarkeit.
Wir freuen uns auf Sie und bieten Ihnen:
- Die verantwortliche Mitwirkung in einer Spitzenfunktion an der zukunftsgerechten Gestaltung unserer Stadt.
- Eine herausfordernde, vielseitige und interessante Aufgabe in der Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und Stadtrat.
- Dienstbezüge nach Besoldungsgruppe A 16 / B 2 des Bayerischen Besoldungsgesetzes (BayBesG) und eine Dienstaufwandsentschädigung.
Berufsmäßige Stadtratsmitglieder werden nach den Bestimmungen des Gesetzes über Kommunale Wahlbeamte (KWBG) zur Beamtin/zum Beamten auf Zeit für eine 6-jährige Amtszeit ernannt. Eine Wiederwahl ist möglich.
Die Stadt Schwabach verfolgt eine Politik der Chancengleichheit. Die Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen ist Ziel der Personalpolitik. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Kopien Ihrer lückenlosen Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweise sowie ggf. dienstlichen Beurteilungen senden Sie bitte bis spätestens 9. Mai 2021 unter Angabe der o. g. Kennziffer und Ihrer E-Mail-Adresse an die Stadt Schwabach, Bürgermeister- und Presseamt, Postfach 21 20, 91124 Schwabach.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch an [email protected] senden. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass es sich hier um eine ungesicherte Datenübertragung handelt.
Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in KW 23 statt. Da wir jedoch nicht voraussehen können, wie sich die Corona-Situation weiter entwickeln wird, möchten wir darauf hinweisen, dass es zu Terminverschiebungen und Verzögerungen in unseren Einstellungsverfahren kommen kann.
Der Oberbürgermeister der Stadt Schwabach, Herr Peter Reiß, steht Ihnen unter der Telefonnummer 09122 860-200 gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Die Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Durchführung des Personalauswahlverfahrens finden Sie unter www.schwabach.de/?Stellenangebote/?Datenschutz.
Die Datenschutzhinweise können auch vom Amt für Personal und Organisation angefordert werden.
berufsmäßiges,Stadtratsmitglied,Umwelt,Mobilität,Nachhaltigkeit,Klimaschutz,Goldschlägerstadt,Schwabach,ökologischen,Nachhaltigkeit,Stadtentwicklung,Beamtenverhältnisses,Führungserfahrung,Führungsverständnis,laufbahnrechtliche,Qualifikation,mehrjährige,Berufserfahrung