Leitung und Koordination des Dezernats; Sicherstellung der asyl- und aufenthaltsrechtlichen Begleitung wohnverpflichteter Ausländerinnen und Ausländer durch Organisation und fachliche Koordinierung der Verfahrensbegleitung;...
Im Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge Schleswig-Holstein (LaZuF) ist am Standort Boostedt zum 1. Mai 2021 in der Abteilung 4 „Integrations- und Verfahrensbegleitung, Aufnahmeeinrichtungen“ die Stelle der
Dezernatsleitung (m/w/d) LZF 41 „Landesunterkunft Boostedt“auf Dauer in Vollzeit zu besetzen.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerberinnen und Bewerber.
Das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge Schleswig-Holstein ist als Landesoberbehörde integraler Bestandteil der schleswig-holsteinischen Zuwanderungsverwaltung. Es ist u.a. für die Aufnahme von Asylsuchenden, unerlaubt eingereisten Ausländerinnen und Ausländern, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern sowie deren Verteilung zuständig. Darüber hinaus ist es landesweite Koordinierungsstelle für Aufenthaltsbeendigungen sowie Passersatzbeschaffung und verantwortet eine Ausreiseeinrichtung, die sogenannte „Landesunterkunft für Ausreisepflichtige“. Zudem ist das Landesamt Zentralstelle für die Fachkräfteeinwanderung Schleswig-Holstein. In Glückstadt wird im Jahr 2021 eine Abschiebungshafteinrichtung (AHE) in Betrieb genommen, die verwaltungsorganisatorisch als eigene Abteilung an das LaZuF angebunden wird.
Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst:
- Leitung und Koordination des Dezernats
- Sicherstellung der asyl- und aufenthaltsrechtlichen Begleitung wohnverpflichteter Ausländerinnen und Ausländer durch Organisation und fachliche Koordinierung der Verfahrensbegleitung
- Qualifizierte asyl- und aufenthaltsrechtliche Sachbearbeitung komplexer Fallkonstellationen
- Entscheidung über die Form und Einleitung sowie Durchführung von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen
- Vertretung des Landesamtes gegenüber Verfahrensbevollmächtigten und Gerichten
- verantwortliche Mitgestaltung der Zusammenarbeit der Kooperationspartner in der Liegenschaft (Objektleitung)
Das Anforderungsprofil:
Als Bewerberin / Bewerber (m/w/d) verfügen Sie über:
- Die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. einen erfolgreichen Abschluss des Qualifizierungslehrganges II)
- Fachkenntnisse im Aufenthalts- und Asylrecht sowie eine gute Allgemeinbildung und Interesse am gesellschaftlichen Geschehen außerhalb sowie innerhalb von Schleswig-Holstein – besonders unter dem Gesichtspunkt der Zuwanderung
- Eine schnelle Auffassungsgabe, Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude sowie ein hohes Maß an Kooperations- und Teamfähigkeit
- Einen Führerschein der Klasse B (Nachweis bitte der Bewerbung beifügen)
- Eine ärztliche Bescheinigung über einen ausreichenden Impfschutz, eine Immunität gegen Masern oder darüber, dass eine medizinische Kontraindikation für eine Masernschutzimpfung (§ 20 Abs. 8 Nr. 3 IfSG) gegeben ist (gilt nur für nach dem 31.12.1970 Geborene; Nachweis bitte der Bewerbung beifügen)
Für die Bewerbung von Vorteil sind:
- Ein sicheres und authentisches Auftreten; gerne auch erste Führungserfahrung oder Erfahrung in der Team- oder Projektarbeit
- Einen Nachweis regelmäßiger fachlicher Fortbildungen, insbesondere Nachweis vertiefter sozialer, interkultureller und kommunikativer Kompetenz
- Kenntnisse der englischen Sprache, die eine sichere Anwendung im Rahmen der täglichen Arbeit in einer Zuwanderungsbehörde ermöglichen; weitere fremdsprachliche Kenntnisse sind wünschenswert
- Ein gesteigertes Maß an Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
- Motivation zur Teilnahme an der Rufbereitschaft
- Anwenderkenntnisse im Bereich MS Office (Word, Excel, Outlook)
Es ist beabsichtigt, die Stelleninhaberin oder den Stelleninhaber zur nebenamtlichen Vollzugskraft zu bestellen.
Wir bieten Ihnen:
- Einen abwechslungsreichen, herausfordernden und interessanten Arbeitsplatz mit ungewöhnlich großen Gestaltungsmöglichkeiten
- Einen einsatzstarken Kreis von Mitarbeitenden
- Unterstützung bei der Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sowie fachliche Fortbildung
- Flexible Arbeitsformen (Wohnraumarbeit, Mobiles Arbeiten) und ein flexibles Arbeitszeitsystem, das es Ihnen ermöglicht, berufliche und private Herausforderungen erfolgreich miteinander in Einklang zu bringen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 12 erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L möglich.
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum 16. April 2021 an das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge Schleswig-Holstein, in elektronischer Form in einem PDF-Dokument an [email protected], Stichwort „LZF 41“; alternativ postalisch an das Dezernat 12 „Personal“, Haart 148, 24539 Neumünster.
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern / Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Wir behalten uns vor, nur vollständige Bewerbungen zu berücksichtigen.
Sollten die Einschränkungen aufgrund des Infektionsgeschehens weiterhin bestehen bleiben, bitten wir Sie, sich darauf einzustellen, dass wir die Vorstellungsgespräche möglicherweise virtuell im Rahmen einer Videokonferenz durchführen werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Verfahrensfragen steht Ihnen Frau Monika Krause ([email protected] oder Tel.: 04321 974-101) gerne zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleiterin, Frau Nadine Schier ([email protected] oder Tel.: 04393 96710-310).
Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge Schleswig-Holstein, Haart 148, 24539 Neumünster
Dezernatsleiter,Asylrecht,Aufenthaltsrecht,öffentlicher,Dienst,öD