Schon immer diente die Oberflächentechnik der Nachhaltigkeit. Durch die Anpassung der Oberfläche an eine Anwendung können Ressourcen und Energie eingespart und nachhaltige Produkte erzeugt werden. Das Institut für Oberflächentechnik (IOT) beschäftigt sich mit der Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Füge- und Oberflächentechnik. Dabei kommen die Verfahren Thermisches Spritzen, Physical Vapour Deposition (PVD), Auftragschweißen, Hartlöten und Auftraglöten zum Einsatz. Unser engagiertes und weltoffenes Team beantwortet aktuelle Probleme im Umweltschutz und der Ressourcenschonung. Als Schlüsseltechnologien zur Lösung der Herausforderungen werden dabei industriell relevante Verfahren der Oberflächen- und Fügetechnik praxisnah eingesetzt.
Die Forschungsgruppe Thermisches Spritzen - Prozesstechnik (TS-P) arbeitet an der Weiterentwicklung des Beschichtungsprozesses. Dabei werden Simulationen, das Maschinelle Lernen und moderne Prozessdiagnostiken zur Analyse und Überwachung der Thermischen Spritzprozesse eingesetzt. Daneben werden auch neue Beschichtungssysteme mit Funktionen abseits der klassischen Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten wie z. B. Heizschichten entwickelt.
Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen die Steigerung der Ökologie und die Wirtschaftlichkeit des Plasmaspritzens. Dies soll durch die Diagnose des Partikelaufpralls und damit des Schichtaufbaus geschehen. Dazu wird der Prozess mithilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera analysiert und die Ergebnisse dazu genutzt durch das Maschinelle Lernen neue Prozessparameter mit höheren Auftragswirkungsgraden vorherzusagen. Dies soll dann zur Einsparung von Energie, Ressourcen und Zeit im Beschichtungsprozess führen.