Sie sind verantwortlich für … die maßgebliche Mitgestaltung des Berufsbildungsbereichs (BBB) in der Caritas Brucker Werkstatt; die Begleitung von Menschen mit Behinderungen beim Übergang aus dem Bereich Schule in den Bereich Arbeit;...Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (m/w/d)
Stellenumfang: Teilzeit (18 bis 25 Stunden)
Vertragsart: Unbefristet
Beginn: schnellstmöglich, spätestens 01.04.2022
Stellen-ID: 23967
Eingruppierung: Anlage 33, Gruppe S04 bis S08B – zum AVR-Rechner
Arbeitsort: Caritas Brucker Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, Maisacher Straße 68, 82256 Fürstenfeldbruck
Wir sind …
… eine anerkannte Werkstatt und Rehabilitationseinrichtung und bietet 200 Beschäftigten mit verschiedensten Behinderungen Teilhabe am Arbeitsleben und individuelle berufliche Bildung. Das Hauptwerk befindet sich in Fürstenfeldbruck, zentrumsnah und gut im öffentlichen Nahverkehr angebunden, in der Maisacher Straße 68, das Zweigwerk mit den Bereichen Metall und Elektro in der Bahnhofstr. 26b direkt am S-Bahnhof Fürstenfeldbruck.
Die Brucker Werkstatt steht allen Menschen mit Behinderung des Landkreises Fürstenfeldbruck, der angrenzenden Gemeinden und benachbarter Kommunen offen. Ein Schwerpunkt liegt in der Begleitung der Beschäftigten mitgeistiger Behinderung, oft in Verbindung mit weiteren körperlichen, sinnlichen und psychischen Beeinträchtigungen.
Menschen mit Behinderung nehmen am Berufsbildungsbereich teil, um eine Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben zu erreichen und im Hinblick auf ihre jeweiligen Möglichkeiten und Neigungen eine passende Aufgabe im Arbeitsleben zu finden.
Beschäftigten arbeitet in den Arbeitsgruppen Garten-/Landschaftsbau, Elektromontage, Montag-Verpackung-Versand, Holzverarbeitung, Metallverarbeitung, Hauswirtschaft und Küche.
Im Betreuungszentrum arbeiten Beschäftigte mit erhöhtem Hilfebedarf in der Leichtarbeitsgruppe neben Personen, die dieses Maß an Leistung aufgrund ihrer Behinderungen nicht mehr erbringen können (Förderstätte).
Den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt fördern wir mit Ausgelagerten Arbeitsplätzen, Praktika und im Projekt „Begleiteter Übergang auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt“ (BÜWA) mit einer Vielzahl von Partnern.
In enger Abstimmung und in Kooperation mit den Kostenträgern und unserem Fachdienst für Berufliche Integration ergänzt der Sozialdienst als Teil davon die Arbeit in den Schnittstellen der Werkstatt und dem Klienten-Umfeld.
Sie sind verantwortlich für …
- die maßgebliche Mitgestaltung des Berufsbildungsbereichs (BBB) in der Caritas Brucker Werkstatt
- die Begleitung von Menschen mit Behinderungen beim Übergang aus dem Bereich Schule in den Bereich Arbeit.
- die Beratung und Mitarbeit bei der Bildungspartnerschaft mit Angehörigen und gesetzl. Betreuern
- die Förderung der Betreuten unter Berücksichtigung der individuellen Behinderungen, Eigenarten und Fähigkeiten
- die Qualifizierung der Beschäftigten zur Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hinblick auf zukünftige berufliche Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Werkstatt
- die Umsetzung beruflicher Bildungsmaßnahmen (Kurse, Lerneinheiten, Schulungen und Unterweisungen) auf Grundlage des Bildungsrahmenplans
- die Einschätzung der Eignung von Teilnehmern mittels (hamet e)-Testverfahren
- die Dokumentation der Kurse und der individuellen Erfolge der Teilnehmer, sowie die Beurteilung von Kompetenzen und Entwicklungen
- die Mitwirkung bei der Erstellung der individuellen Förder- und Entwicklungspläne
- konzeptionelles Arbeiten, Leistungsdokumentation und Berichtswesen
- die Kooperation und Vernetzung des Berufsbildungsbereichs mit den Werkstattgruppen und mit Partnern, Institutionen und Behörden im lokalen Umfeld, in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst
- als Bildungsbegleiter/in, Menschen mit Behinderung wertschätzend begegnen
- als Mitgestalter/in, bestehende pädagogische Konzepte voranbringen
- als Entwickler/in, neuen Ideen zur verbesserten Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben einbringen
- als Organisator/in, geeignete Bildungsangebote aufbauen und durchführen
- als Vorreiter/in, berufliche Bildung in die digitale Zukunft führen
Wir freuen uns auf Sie, weil Sie …
- eine Ausbildung zum/r Ergotherapeuten/in, Arbeitserzieher/in oder Meisterqualifikation im Handwerk oder eine ähnlich geeignete Qualifikation haben
- eine Sonderpädagogische Zusatzausbildung erfolgreich abgeschlossen haben bzw. bereit sind, diese nach entsprechender Wartezeit zu absolvieren
- Erfahrung in der Anleitung, Arbeitstherapie bzw. Bildungsarbeit mitbringen
- über ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen und Krisenkompetenz verfügen
- sich in die Problemlagen der betroffenen Menschen gut einfühlen können und belastbar sind
- die Entscheidungs- und Handlungsautonomie unserer Klienten fördern
- Freude an einer selbstständigen und verantwortungsbewussten Tätigkeit haben
- bereit sind, die Aufgaben kooperativ und flexibel im Team anzugehen
- Arbeitsgruppen der Werkstatt im Vertretungsfall unterstützen und leiten können
- eine Offenheit gegenüber digitalen Arbeitsweisen mitbringen
- sich mit den Zielen und Werten der Caritas identifizieren und die Bereitschaft zeigen, diese im Berufsalltag zu praktizieren und zu leben
Bei uns erwartet Sie …
- eine attraktive AVR-Vergütung (angelehnt an den TVöD)
- überdurchschnittlichen Sozialleistungen wie arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge, Krankenzusatzversicherung, Jobticket, Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
- 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu drei Besinnungs- und fünf Fortbildungstage
- ein sicherer Arbeitsplatz bei einem großen Träger mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten
- eine verantwortungsvolle Aufgabe, bei der sich Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren lassen
- persönliche und berufliche Weiterentwicklung unter anderem durch unser verbandseigenes Institut für Bildung und Entwicklung
- viel Raum für Kreativität, Gestaltung und Mitbestimmung
- weitere Arbeitgeber-Leistungen und Benefits, die Sie hier finden
Sie möchten uns kennenlernen? Wir freuen uns!
Die Inklusion von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Sie aufgrund der geltenden Datenschutzgrundverordnung bitten, sich online über unser Bewerbungssystem zu bewerben.
Kontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Oliver Wahl:
Caritas Brucker Werkstatt für Menschen mit Behinderungen
Maisacher Straße 68
82256 Fürstenfeldbruck
Oliver Wahl
[email protected]
015172214420