Erstellung eines einrichtungsspezifischen Gewaltschutzkonzeptes im Zuge einer Bestandserhebung, Risikoanalyse und Maßnahmenentwicklung sowie laufender Evaluierung; Konzipierung und Koordinierung von Maßnahmen zum Gewaltschutz;...
Oberbayern mitgestalten
Wir sind eine moderne, leistungsfähige und zukunftsorientierte Behörde in München mit über 2 000 Beschäftigten. Als Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Behörden und Verbände tragen wir in einem vielfältigen Aufgabenspektrum zum Wohl der Allgemeinheit und des Einzelnen in Oberbayern bei. Verantwortungsbewusst sorgen wir für einen gerechten Ausgleich zwischen den unterschiedlichen öffentlichen und privaten Interessen.
Für unser Sachgebiet 14.1 – Flüchtlingsunterbringung suchen wir zum 15.12.2021 einen
Gewaltschutzkoordinator (m/w/d)für die Stabsstelle Unterbringung und Schutz besonders schutzbedürftiger Menschen in Flüchtlingsunterkünften
Das Sachgebiet 14.1 – Flüchtlingsunterbringung ist u.a. zuständig für die Unterbringung und Versorgung von Leistungsberechtigten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Hierfür betreibt die Regierung von Oberbayern derzeit insgesamt 89 Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber sowie sechs Übergangswohnheime für Spätaussiedler, jüdische Emigranten und Kontingentflüchtlinge im Regierungsbezirk Oberbayern.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
Ungefähr drei Tage pro Woche verbringen Sie in einer oder mehreren Gemeinschaftsunterkünften, in der Sie für die Umsetzung der „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ im Rahmen eines zu erstellenden Gewaltschutzkonzeptes verantwortlich sind:
- Erstellung eines einrichtungsspezifischen Gewaltschutzkonzeptes im Zuge einer Bestandserhebung, Risikoanalyse und Maßnahmenentwicklung sowie laufender Evaluierung
- Konzipierung und Koordinierung von Maßnahmen zum Gewaltschutz
- Agieren als Ansprechperson für die Behördenvertreter:innen, Mitarbeiter:innen und Bewohner:innen für Fragen zu den Themen Gewalt, Gewaltprävention und Schutz vulnerabler Gruppen
- Ggf. Einzelfallbearbeitung (z.B. bei häuslicher Gewalt)
- Vernetzung und Kooperation mit den örtlichen Hilfe- und Referenzsystemen
Mindestens einmal wöchentlich sind Sie im Sachgebiet 14.1 vor Ort in München-Sendling tätig:
- Entwicklung und Evaluierung einrichtungsübergreifender Konzepte zum Schutz vulnerabler Personen in Flüchtlingsunterkünften der Regierung von Oberbayern
- Sensibilisierung und Schulung von Kolleg:innen hinsichtlich des Umgangs mit Gewalt- und Gefährdungssituationen und Beratung bei der Bearbeitung von Einzelfällen
- Austausch mit Kolleg:innen, Verbänden, Behörden sowie anderen Gewaltschutzkoordinator:innen in Form von regelmäßiger Teilnahme an Veranstaltungen oder Organisation dieser
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik oder eines vergleichbaren sozialen Studiengangs
- Nach Möglichkeit Kenntnisse und Erfahrung in der Arbeit mit Personen, die von Gewalt betroffen bzw. bedroht sind
- Nach Möglichkeit Erfahrung in der Arbeit mit geflüchteten Menschen und Empathie für deren diverse Problemlagen
- Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsfähigkeit und Frustrationstoleranz
- Konflikt- und gendersensibles Vorgehen
- Fähigkeit zu analytischem Denken und Bereitschaft, in und mit Verwaltungsstrukturen zu arbeiten
- Nach Möglichkeit Kenntnisse in den Bereichen Konfliktmanagement, Konfliktprävention oder Krisenintervention
- Bitte beachten Sie, dass vor Aufnahme o.g. Tätigkeit ein Impfschutz oder Immunität bzgl. Masern oder eine Kontraindikation betreffend einer Masernschutzimpfung nachgewiesen werden muss
Wir bieten
- Eine tarifgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe S 15 TV-L; bitte informieren Sie sich auf der Homepage des öffentlichen Dienstes über die Vergütung
- Eine befristete Beschäftigung für die Dauer von zwei Jahren, eine Entfristung ist möglich
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz direkt in München mit guter Verkehrsanbindung sowie in einer oder mehreren Gemeinschaftsunterkünften im oberbayerischen Raum
- Wertschätzenden Umgang im Kollegen- und Vorgesetztenkreis
- Flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, hauseigene Kinderkrippe (Maximilianstraße 39) etc.
- Attraktive Sozialleistungen, wie z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, vermögenswirksame Leistungen, ggf. Ballungsraumzulage für den Verdichtungsraum München
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer Z2.1-53 (22) bis zum 4. Oktober 2021. Auf anderen Wegen eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Auskünfte zum Fachbereich erteilt Ihnen gerne Herr Simon Untergruber, Tel. 089 2176-1876. Bei personellen Fragen steht Ihnen gerne Frau Christina Stuhler unter Tel. 089 2176-2937 zur Verfügung.
Die Regierung von Oberbayern fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter (m/w/d). Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Datenschutzrechtliche Hinweise nach Art. 13 DSGVO
Sozialpädagogik,soziale,Arbeit,Flüchlinge,Asyl,Gewaltschutz,öffentlicher,Dienst