Koordinierung und Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes im Regierungsbezirk Oberbayern; Konzeption, Initiierung und fachliche Begleitung von Streuobstprojekten und -maßnahmen sowie Artenhilfsprojekten mit Bezug zum Lebensraum Streuobst sowie;...Koordinator (m/w/d) für das Projekt „Umsetzung Streuobstpakt Bayern“
Oberbayern mitgestalten
Wir sind eine moderne, leistungsfähige und zukunftsorientierte Behörde in München mit über 2.000 Beschäftigten. Als Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Behörden und Verbände tragen wir in einem vielfältigen Aufgabenspektrum zum Wohl der Allgemeinheit und des Einzelnen in Oberbayern bei. Verantwortungsbewusst sorgen wir für einen gerechten Ausgleich zwischen den unterschiedlichen öffentlichen und privaten Interessen.
Für unser Sachgebiet 51 – Naturschutz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Koordinatorin / Koordinator (m/w/d) für das Projekt „Umsetzung Streuobstpakt Bayern
in Vollzeit und Teilzeit
Die Bayerische Staatsregierung hat im Herbst 2021 mit wichtigen gesellschaftlichen Gruppen den Bayerischen Streuobstpakt geschlossen. Ziel ist der Erhalt der Streu-obstwiesen in Bayern sowie die Pflanzung von zusätzlich einer Millionen Obstbäume bis zum Jahr 2035. Die Umsetzung erfolgt gemeinsam von Umwelt- und Landwirtschaftsverwaltung zusammen mit den am Streuobstpakt beteiligten gesellschaftlichen Gruppen. Gerade in den ersten Jahren besteht erheblicher Arbeitsbedarf, um die Umsetzungstrukturen zu etablieren und zentrale Schritte zum Anschub der nötigen Fördermaßnahmen einzuleiten.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Koordinierung und Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes im Regierungsbezirk Oberbayern
- Konzeption, Initiierung und fachliche Begleitung von Streuobstprojekten und -maßnahmen sowie Artenhilfsprojekten mit Bezug zum Lebensraum Streuobst sowie Anschub mehrjähriger und komplexer Fördermaßnahmen in Streuobst-Schwerpunktgebieten in Abstimmung mit den relevanten Akteuren
- Erarbeitung und Begleitung von Konzepten sowie Unterstützung der Projektträger
- Beratung und Unterstützung der nachgeordneten Dienststellen sowie der Projektträger beim Vollzug der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien und anderer einschlägiger Förderprogramme, insbesondere bei Streuobstprojekten und Projekten des Biotopverbunds in Streuobstgebieten
- Bindeglied zwischen StMUV, den Naturschutzbehörden und den Projektbeteiligten des Streuobstpaktes Bayern; Unterstützung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen und Teilnahme an Sitzungen im Rahmen des Projekts
- Enge Zusammenarbeit mit den Wildlebensraum- und Streuobstberatern der Landwirtschaftsverwaltung sowie den Biodiversitätsberatern, dem Blühpaktberater und weiteren relevanten Akteuren (Verbände, Kommunen, Kirchen, Unternehmen, Flächennutzer und -eigentümer)
- Übernahme der Funktion der / des Ansprechpartnerin / Ansprechpartners (m/w/d) im Sachgebiet innerhalb der Regierung sowie für Behörden (insbesondere die unteren Naturschutzbehörden), Kommunen, Verbände und Privatpersonen für das Thema Streuobst
- Mitwirkung und Unterstützung bei Studien / Konzepten zum Thema Streuobst
- Mitwirkung und Unterstützung der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Streuobst, Streuobstpakt und Biotopverbund in Streuobstgebieten
- Mitwirkung und Unterstützung beim Aufbau des Monitorings zum Streuobstpakt
- Mitwirkung und Unterstützung bei der Beantwortung von Anfragen, u.a. aus Landtag und Presse, zum Thema Streuobst und Streuobstpakt
Ihr Profil
- Wissenschaftlicher Hochschul- / Universitätsabschluss (Diplom [Univ.] bzw. Master) in den Fachrichtungen Landschaftsplanung, Biologie, Agrarökologie, Landschaftsarchitektur, Landwirtschaft, Gartenbau oder in anderen für die Bewältigung der o.g. Aufgabenschwerpunkte geeigneten vergleichbaren Fachrichtungen (Qualifikation für Ämter vergleichbar der vierten Qualifikationsebene [4. QE])
- Praktische Erfahrungen sowie Spezialwissen im Bereich Streuobst(wiesen) sind von Vorteil; gleiches gilt für botanisch-vegetationskundliche und faunistische Kenntnisse über die Arten- und Biotopvielfalt von Streuobstlebensräumen
- Erfahrungen in der Kooperation mit anderen Behörden, insbesondere mit der Landwirtschaftsverwaltung, Kenntnisse über Aufbau und Aufgabenspektrum der bayerischen Naturschutzverwaltung, Gebietskenntnisse sowie Erfahrungen aus den Bereichen Naturschutzvollzug, Besucherlenkung und/oder Umweltbildung sind von Vorteil
- Erfahrungen im Management von komplexen Projekten sind erwünscht
- Interesse an konzeptionellen und koordinierenden Aufgaben
- Gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift
- Sicheres Auftreten, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Verantwortungsbereitschaft, Verhandlungsgeschick, Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten sowie die Bereitschaft zur Kooperation mit den relevanten Partnern und Akteuren
- Gute EDV-Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit der Nutzung von GIS-Systemen
- Uneingeschränkte Eignung für Außendiensttätigkeit im Gelände
- Sie haben eine Fahrerlaubnis der Klasse B; die Bereitschaft, den Privat-Pkw für Dienstfahrten einzusetzen, ist vorhanden
Wir bieten
- Eine tarifgerechte Bezahlung nach Entgeltgrupe 13 TV-L; nähere Informationen finden Sie z.B. unter www.oeffentlicher-dienst.info
- Eine für fünf Jahre befristete Projektstelle
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz direkt im Zentrum Münchens mit guter Verkehrsanbindung
- Wertschätzenden Umgang im Kollegen- und Vorgesetztenkreis
- Flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, hauseigene Kinderkrippe etc.
- Attraktive Sozialleistungen, wie z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, vermögenswirksame Leistungen, ggf. Ballungsraumzulage für den Verdichtungsraum München
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 08.05.2022. Diese richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal an uns. Auf anderen Wegen eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Auskünfte zum Fachbereich erteilt Ihnen gerne Herr Roland Weid, Tel. 089 2176-2213. Bei personellen Fragen steht Ihnen gerne Herr Anton Götze unter Tel. 089 2176-3668 zur Verfügung.
Die Regierung von Oberbayern fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (m/w/d). Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Datenschutzrechtliche Hinweise nach Art. 13 DSGVO
Öffentlicher,Dienst,Beamter,Biologe,Garten-/Landschaftsgestalter,Agrarmanagement