Überwachung der Aufstellung, der Ausrüstung, des Leistungsstandes und der Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises; Analyse der Einsätze und der Übungen; Kontrolle der Alarmierungsschwerpunkte;...Kreisbrandmeister (w/m/d)
Öffentliche Stellenausschreibung Kenn-Nr.: Ö/107-2022
Im Dezernat Verwaltung des Landratsamtes Meißen ist zum 01.09.2023 folgende Stelle unbefristet zu besetzen:
Kreisbrandmeisterin/Kreisbrandmeister (w/m/d)
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt für tariflich Beschäftigte 39 Stunden. Bei Beamten beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 40 Stunden. Die Stelle ist vorzugsweise in Vollzeit zu besetzen.
Der Arbeitsort ist Großenhain.
Als zukunftsfähiger Arbeitgeber bieten wir Ihnen Sicherheit und mit der Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung sowie Telearbeit eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zielgerichtete Angebote zur Fortbildung, Personalentwicklung und zum betrieblichen Gesundheitsmanagement für unsere Beschäftigten runden unser Arbeitgeberprofil ab. Mit rund 1.400 Beschäftigten in der Kreisverwaltung sind wir einer der größten Arbeitgeber in einer der schönsten Regionen des Landes, im Sächsischen Elbtal. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.kreis-meissen.de.
Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:
- Aufsicht über die Feuerwehren des Landkreises und deren Beratung
- Überwachung der Aufstellung, der Ausrüstung, des Leistungsstandes und der Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises
- ständige Aktualisierung der den Feuerwehren gehörenden Technik, Prüfung des jeweiligen Ist-Standes und Vergleich mit dem Soll-Stand
- Analyse der Einsätze und der Übungen; Kontrolle der Alarmierungsschwerpunkte
- Unterstützung der Gemeinden bei neu zu beschaffender Technik und Ausrüstung
- Beratung, Prüfung und Unterstützung der Gemeinden bei der Erstellung der Brandschutzbedarfspläne sowie die Aufstellung und Fortführung des Kreisbrandschutzbedarfsplans
- Erarbeitung von Informationen für alle Feuerwehren des Landkreises
- Festlegung von Einsatzgebieten im Rahmen der Überlandhilfe und der überörtlichen Einsatzbereitschaft
- Erarbeitung von Alarmierungs- und Einsatzunterlagen in Zusammenarbeit mit der Leitstelle
- Festlegung des Einsatzes der vom Landkreis geförderten oder dem Landkreis gehörender Technik und deren vertragliche Absicherung
- Organisation des Berichtswesens über die Einsatzbereitschaft und den Leistungsstand der Feuerwehren, Anordnung von Alarm- und Einsatzübungen im Einvernehmen mit den Städten und Gemeinden
- Organisation von Auszeichnungsveranstaltungen, Ehrung von Feuerwehrangehörigen
- Teilnahme an Jahreshauptversammlungen, Feuerwehrtagen sowie Jubiläumsveranstaltungen und Wahrnehmung von Repräsentationsaufgaben im Feuerwehrwesen
- Erarbeitung des Planes und Mitwirkung im Diensthabenden-System der Kreisbrandmeister
- Durchführung von überörtlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Feuerwehren sowie Planung und Durchführung gemeindeübergreifender Brandschutzübungen
- Organisation der überörtlichen Ausbildung und Ausbildung auf Landesebene der Freiwilligen Feuerwehren
- fachliche Anleitung und Kontrolle der stellvertretenden Kreisbrandmeister zur Umsetzung der Aufgaben in den jeweiligen Inspektionsbereichen des Landkreises Meißen
- Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der sächsischen Kreisbrandmeister
- fachliche Prüfung und Priorisierung der Fördermittelvergabe für Feuerwehren in den Kommunen des Landkreises
- Ausbildung der operativ-taktischen Führungseinrichtung des Landkreises Meißen und Führen der technischen Einsatzleitung in Katastrophenfällen
- Rechtsaufsicht gegenüber kreisangehörigen örtlichen Brandschutzbehörden
- Unterstützung der Landesdirektion Dresden bei der Aufsicht der Werksfeuerwehren Wacker, Chemiewerk Nünchritz sowie Arevipharma Radebeul
Ihr Profil:
- Befähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst oder für den gehobenen bautechnischen Dienst
- Kenntnisse in der Personalführung
- einsatztaktische Erfahrungen bei Hilfeleistungs- und Brandeinsätzen der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft auch außerhalb der üblichen Dienstzeit und Bereitschaft zur Durchführung von Rufbereitschaftsdiensten
- Führerschein Klasse B mit Eignung zum Fahren mit Sondersignal (G 25)
- ausgeprägtes Maß an Organisations-, Anleitungs-, Kritik-, Konflikt- und Durchsetzungs- und Entscheidungsfähigkeit, Belastbarkeit
Unser Angebot:
- tarifgerechte Bezahlung in Abhängigkeit von der Qualifikation bis zur E 11 der Entgeltordnung des TVöD-VKA einschließlich einer Arbeitsmarktzulage in Höhe von 350 Euro
- sofern Sie bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, bieten wir Ihnen einen Dienstposten bis zur Besoldungsgruppe A 12 an
- interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- Unterstützung bei der aufgabenbezogenen Fort- und Weiterbildung
- betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur Gesundheitsförderung
- Möglichkeit eines Jobtickets für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel innerhalb des Verkehrsverbundes Oberelbe
- betriebliche Altersvorsorge sowie alle sonstigen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Für fachliche Fragen erreichen Sie den Dezernenten Herrn Engelhard unter der Telefonnummer 03521 725-1001.
Voraussetzung für eine Einstellung ist bei Beamten kein der Tätigkeit entgegenstehender Eintrag im erweiterten Führungszeugnis, das bei einer Einstellung vorzulegen ist.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie der Diplom-, staatlichen Anerkennungsurkunde und gegebenenfalls der Feststellung der Gleichwertigkeit/Nachdiplomierung. Für die Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse ist mit der Bewerbung die Vorlage einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigen können.
Wir bitten Sie, Bewerbungen bis spätestens 30.01.2023 über unser Karriereportal unter www.kreis-meissen.de/Stellenausschreibungen einzureichen. Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab.
Wir bitten Sie, Ihre besondere Motivation für die ausgeschriebene Stelle darzulegen und zu begründen.
Angesichts der in der Landkreisverwaltung Meißen anzustrebenden Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht.
Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, ist ausdrücklich erwünscht. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens eingewilligt. Weitere Informationen zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Homepage www.kreis-meissen.de. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.
Ralf Hänsel
Landrat