Sie leiten interdisziplinäre Projekte u. a. mit Studierenden und Mitarbeitenden, inklusive Aufbau, Organisation und Betreuung rund um das Thema Digitalisierung in den Ingenieursberufen; Sie übernehmen die Leitung des Smart Factory Labs der Fakultät;...
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.
Karlsruhe, in der Rheinebene zwischen Pfälzer Bergen, Vogesen und Schwarzwald gelegen, ist eine junge Großstadt im Herzen Europas. Die TechnologieRegion Karlsruhe ist eine der leistungsfähigsten Regionen Europas. Sie zählt zu den führenden Wissenschafts- und High-Tech-Standorten. Derzeit sind an der DHBW Karlsruhe rund 3.200 Studierende in den Fakultäten Wirtschaft und Technik immatrikuliert.
Es ist folgende Stelle zu besetzen:
Laborleitung (m/w/d) „Smart Factory Lab“ in der Fakultät für TechnikStellenbeginn:nächstmöglicher Zeitpunkt
Arbeitsort: Karlsruhe
Stellenumfang: 100 % (39,5 Stunden pro Woche)
Dauer: unbefristet
Vergütung: bis E 13 TV-L
Verfahrensnummer: KA-23T30
Ihre Aufgaben:
- Sie leiten interdisziplinäre Projekte u. a. mit Studierenden und Mitarbeitenden, inklusive Aufbau, Organisation und Betreuung rund um das Thema Digitalisierung in den Ingenieursberufen.
- Sie übernehmen die Leitung des Smart Factory Labs der Fakultät Technik.
- Sie bearbeiten fachbezogene Aufgaben, Themen und Projekte der Fakultät.
- Sie sind zuständig für die Organisation von Vorstudienangeboten der Fakultät.
- Sie wirken in der Lehre mit.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium auf Master-Niveau (oder Bachelorabschluss mit entsprechender Berufs-/Projekterfahrung) vorzugsweise im Bereich Informatik, Physik oder Ingenieurstudium
- optimalerweise mit Zusatzqualifikationen wie Aufbaustudium in der Erwachsenenbildung
- neben fachlichen Kenntnissen in den Bereichen rund um die Schnittstelle IT zur Ingenieurwissenschaft (BigData, Data Analytics, IoT) zusätzliche Kenntnisse in Projektmanagement und in der Koordination interdisziplinärer Projekte, optimalerweise in selbst eingeworbenen Drittmitteln
- hohes Engagement und Eigenverantwortlichkeit
- sehr gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
- selbstständiges, analytisches Arbeiten und hohes Maß an Eigeninitiative
Unser Angebot:
- eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem dynamischen Hochschulumfeld
- Jobticket sowie eine gute ÖPNV-Anbindung
- Zusatzversorgung / Betriebsrente (VBL)
- flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit auf mobiles Arbeiten einschließlich entsprechender IT-Ausstattung
- familiengerechte Hochschule
- vielfältige berufliche sowie persönliche Fortbildungsmöglichkeiten und attraktive Angebote im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Dual Career Service
Bei Interesse unterstützen wir auch passende Promotionsvorhaben.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Besetzung ist mit einer Vollzeitkraft oder mit Teilzeitkräften vorgesehen. Wir bitten um Angabe Ihres möglichen Arbeitsumfangs. Aufgrund der Unterrepräsentanz von Frauen sind ihre Bewerbungen besonders erwünscht.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) idealerweise zusammengefasst in einer PDF-Datei ein.
Online-Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 07.01.2024!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson (fachlich):
Name: Herr Prof. Dr. Roland Küstermann
E-Mail: [email protected]
Ansprechperson (Personal):
Name: Frau Martina Herzog
E-Mail: [email protected]
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:
https://www.dhbw.de/datenschutz