Leiter/in des IT-Referates (w/m/d) (berufsmäßiges Stadtratsmitglied)

IT, Telekommunikation, Software

Datum und Uhrzeit
Start:

Ab Sofort

Stunden pro Woche:

38.5

Lohnangabe

Nach Vereinbarung

Vorstellungstermin

Vorstellungstermin nach Vereinbarung

Dienstverhältnis

Unbefristet

Job-Beschreibung und Hinweise für Leiter/in des IT-Referates (w/m/d) (berufsmäßiges Stadtratsmitglied)

Personal, Gleichstellung, Organisation, Finanzen; Compliance, Recht und Beschlusswesen; Digitalisierung einschließlich digitaler Teilhabe und digitaler Souveränität; ITK-Vergaben und -Beschaffung, Vertrags-, Lieferanten- und Lizenzmanagement;...

Bereichern Sie die Landeshauptstadt München ab 01.07.2022 als

Leiter*in des IT-Referates (w/m/d) (berufsmäßiges Stadtratsmitglied)

Verfahrensnummer: 17112

Mit der fortschreitenden Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung kommt der IT der Landeshauptstadt München eine unverzichtbare Rolle zu. Neben einer ständig wachsenden Zahl von gesetzlich erforderlichen IT-Lösungen sind eine Vielzahl von Fach­anwendungen und Bürger­services, insbesondere im Bereich E-Government, sowie sämtliche Infra­struktur­services einer Groß­stadt­verwaltung zu betreiben und im Rahmen eines Life-Cycle-Managements kontinuierlich weiter­zu­entwickeln. Die Digitalisierungs­strategie der Landes­hauptstadt München ist dabei konsequent umzusetzen und weiter­zu­entwickeln. Diese verlangt insbesondere Nachhaltigkeit bei Entwicklung und Einsatz der gewählten Hard- und Software und einen möglichst konse­quenten Einsatz von FOSS-Lösungen. Transparenz und der Einsatz von offenen Daten sind hier ebenfalls anzustreben. Mit der Funktion der*des Leiters*in des IT-Referates ist die Rolle der*des CDO für die Landes­hauptstadt München verbunden.

Aufgabe dieses Referates ist die Versorgung der Referate und Eigenbetriebe der Stadt München mit sämt­lichen Informations- und Telekommunikations­lösungen. Insbesondere umfasst dies die folgenden Bereiche: IT-Strategie, IT-Steuerung, IT-Sicherheit, IT-Controlling und IT-Portfolio­management, Kunden-, Lieferanten- und Service­management, Service Desk, technische Lösungs­beratung inklusive Service-Design, Planung, Bereit­stellung und Betrieb von Applikationen, Infrastruktur, Servern und Netzen, Tele­kommu­nikations- und Video­dienste, Mobil- und Funkdienste.
Für die Erfüllung dieser Aufgaben ist dem IT-Referat der Eigenbetrieb it@M als zentraler IT-Dienst­leister der Landeshauptstadt München zugeordnet. Zudem übernimmt die*der Leiter*in des IT-Referates auch die Geschäfts­führung der digital@M-GmbH in Neben­tätigkeit mit zusätz­licher Vergütung.
Darüber hinaus steuert das IT-Referat den IT-Dienstleister LHM Services GmbH für den Bildungs­bereich der Landeshauptstadt München mit rund 360 Schulen sowie rund 420 Kinder­tages­stätten.

Das IT-Referat umfasst inklusive des Eigenbetriebs it@M derzeit ca. 1.400 Beschäftigte. Das Kostenvolumen für die entsprechenden Bereiche einschließlich der Mittel für den Bildungs­bereich beträgt in 2022 ca. 460 Millionen Euro.

Im Detail verantwortet das Referat folgende Aufgaben:

  • Personal, Gleichstellung, Organisation, Finanzen
  • Compliance, Recht und Beschlusswesen
  • Digitalisierung einschließlich digitaler Teilhabe und digitaler Souveränität
  • ITK-Vergaben und -Beschaffung, Vertrags-, Lieferanten- und Lizenz­management
  • IT-Prozesse und Veränderungsmanagement
  • IT-Strategie, Projektportfoliomanagement und Multiprojekt­management
  • Digitalisierungsstrategie inklusive Strategischer Digitalisierungs­projekte
  • E- und Open-Government sowie Smart City
  • stadtweite IT-Sicherheit und Risikomanagement
  • IT-Controlling und Performancemanagement
  • Enterprise Architecture Management, Innovationsmanagement, Qualitäts­management und Methodik
  • Serviceportfolio- und Servicekatalogmanagement
  • Kunden-, Lieferanten- und Service-Level-Management, operative IT-Sicherheit
  • Entwicklung, Test, Einführung, Support, Betrieb und Life-Cycle-Management
  • Dienstleistersteuerung für die Bildungs-IT auf Basis der Zielvorgaben aus medien­pädagogischer Strategie und IT-Strategie

Das IT-Referat umfasst neben der Referats- und Geschäfts­leitung zwei Haupt­abteilungen, die HA I „IT-Strategie und IT-Steuerung, IT-Controlling“ und die HA II „Steuerung der LHM-Service GmbH“. Der Eigenbetrieb it@M besteht neben der Werk- und Geschäfts­leitung aus den Geschäfts­feldern Kunden­management (KM) sowie Infra­struktur, Basisservice, Support (IBS).

Ihre Aufgabenschwerpunkte als berufsmäßige Stadträtin / berufsmäßiger Stadtrat:

  • Leiten des Referates und erste Werkleitung des zugehörigen Eigenbetriebs it@M
  • Personalverantwortung für alle Mitarbeiter*innen des Referates und des zugehörigen Eigenbetriebs it@M
  • Beteiligungssteuerung der LHM Services GmbH sowie Mitglied des Aufsichtsrates der LHM Services GmbH
  • strategische und zukunftsorientierte Entscheidungen in den oben aufgeführten Geschäfts­feldern
  • Vorbereiten und Umsetzen von Beschlüssen des Stadtrates
  • Beraten und Unterstützen des ehrenamtlichen Stadtrates, des Ober­bürger­meisters, der 2. Bürger­meisterin und der 3. Bürger­meisterin in allen Angelegenheiten der Digitalisierung sowie der IT und Tele­kommunikation
  • Vorantreiben der Digitalisierung als CDO der Landeshauptstadt München

Für die Stelle kommt es besonders auf diese Kompetenzen an:

  • das Amt einer berufsmäßigen Stadträtin / eines berufsmäßigen Stadtrates erfordert umfassende einschlägige Fachkenntnisse, insbesondere in der IT
  • ausgeprägte strategische Kompetenzen und Führungs­erfahrung von größeren Organisations­einheiten
  • Verantwortungsvolle Mitarbeiter/innen-Führung mit hervorragender, erprobter, mehr­jähriger Management­kompetenz und ausge­prägtem Verantwortungs­bewusstsein
  • Führungswille, insbesondere Entscheidungsfreude und Über­zeugungs­kraft

Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Anti­diskrimi­nierung, auch bei der Personal­gewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleich­stellungs- und Viel­falts­kompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungs­profil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellen­aus­schreibung ist, finden Sie hier.

Die berufsmäßigen Stadträtinnen / Stadträte müssen die Voraus­setzungen des Gesetzes über kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen (KWBG), insbesondere des Art. 12 Abs. 2 KWBG, erfüllen. Danach kann in das Amt eines berufs­mäßigen Stadtrats­mitglieds nur berufen werden, wer die laufbahn­rechtliche Qualifikation besitzt, die seinem zukünftigen Aufgabengebiet entspricht, oder mindestens drei Jahre dem künftigen Aufgaben­gebiet entsprechend in verant­wort­licher Stellung tätig gewesen ist. Zudem kann nach Art. 12 Abs. 2 KWBG in das Amt eines berufs­mäßigen Stadtrats­mitglieds nur berufen werden, wer zum berufs­mäßigen ersten Bürger­meister oder zur berufs­mäßigen ersten Bürger­meisterin wählbar ist. Für dieses Amt ist jede Person wählbar, die Deutsche im Sinn des Art. 116 Abs. 1 Grundgesetz ist, das 18. Lebensjahr vollendet hat und am Tag des Beginns der Amtszeit das 67. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, Art. 39 Abs. 1 und 2 GLKrWG.

Was bieten wir Ihnen:

  • Eine herausfordernde, vielseitige und interessante Aufgabe an der Schnitt­stelle zwischen Stadt­verwaltung und Stadtrat.
  • Die Vergütung der berufsmäßigen Stadträte / Stadträtinnen richtet sich nach den Bestimmungen des Gesetzes über kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen (KWBG) vom 24.07.2012 (GVBl 2012 Nr. 14, S. 366). Sie erfolgt in der ersten Amtszeit nach Besoldungs­gruppe 6 und in weiteren Amtszeiten nach Besoldungs­gruppe 7 der Bayerischen Besoldungs­ordnung B.
  • Zusätzliche Vergütung für die Nebentätigkeit als Geschäftsführer*in der digital@M-GmbH.
  • Die berufsmäßigen Stadträte / Stadträtinnen werden nach der Wahl durch den Stadtrat zu Beamten auf Zeit (Art. 13 KWBG) ernannt. Die Position ist frühestens ab 01.07.2022 zu besetzen. Vorgesehen ist eine Amts­zeit bis zum 30.06.2028 mit der Möglichkeit der Wiederwahl für weitere bis zu sechs­jährige Amtszeiten.

Weitere Angaben zum Aufgabenbereich

Zur näheren Information können Sie den aktuellen gültigen Geschäftsverteilungsplan, Aufgaben­gliede­rungs­plan und Produktplan bei der Landeshauptstadt München, Direktorium-Geschäftsleitung, Marienplatz 8 (Rathaus), 80331 München (Tel. 089 233-21024 / 089 233-92849 / 089 233-92497), E-Mail: [email protected], anfordern. Unter den vorgenannten Rufnummern erhalten Sie auch Auskünfte zu Fragen bzgl. der erforderlichen Voraus­setzungen nach dem KWBG. Bei IT-spezifischen Fragen im Zusam­men­hang mit den Aufgaben­schwer­punkten wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 089 233-784900.

Weitere Informationen über die Landeshauptstadt München finden Sie unter www.muenchen.de/karriere.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung zu der Stellen­ausschreibung mit der Verfahrens­nummer 17112. Senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit lücken­losem Lebenslauf, ausführlicher Darstellung der bisherigen Tätigkeit sowie Angaben zur Budget- und Personal­verantwortung und Zeugnis­kopien bis spätestens 19.04.2022 an den

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Marienplatz 8 (Rathaus)
80331 München

Weiter zum Bewerbungsportal



Führungsposition,Leitungsposition,Informatikbranche,informatisch,öffentlicher,Dienst

JOB VERGEBEN

Ähnliche Jobs in der Nähe

Alle Jobs in der Nähe

Job App downloaden, Bewerber-Profil anlegen und Job-Angebote von Unternehmen erhalten

Nach oben