Logopädie: Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden, optionaler Hochschulabschluss

Medizinische Berufe, Pädagogik, Betreuung & Pflege

Datum und Uhrzeit
Start:

Ab Sofort

Stunden pro Woche:

40

Lohnangabe

Nach Vereinbarung

Vorstellungstermin

Vorstellungstermin nach Vereinbarung

Dienstverhältnis

Unbefristet

Job-Beschreibung und Hinweise für Logopädie: Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden, optionaler Hochschulabschluss

Ausbildung mit Herz und Verstand.

Der Beruf

Logopäd*innen beschäftigen sich mit der Prävention, Beratung, Diagnostik und Therapie bei Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter.
Sie arbeiten in logopädischen oder interdisziplinären Praxen, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Krankenhäusern oder Rehabilitationskliniken.
Der Arbeitsalltag einer Logopäd*in besteht überwiegend aus der Patientenversorgung – sei es im Rahmen der Praxis oder im häuslichen Setting. Zusätzlich werden Telefonate und Gespräche mit Ärzt*innen, Angehörigen, Pfleger*innen, Erzieher*innen oder Lehrer*innen geführt und Berichte an die behandelnde Ärzt*in nach Abschluss einer Verordnung verfasst. Viele Logopäd*innen machen sich selbstständig und arbeiten in einer eigenen Praxis. Mit einer akademischen Qualifikation ist auch die Arbeit in Lehre und Forschung möglich.

Schwerpunkte und Inhalte unserer Logopädieausbildung

Oberstes Ziel der Ausbildung an der Düsseldorfer Akademie ist die Vermittlung logopädischer Handlungskompetenzen anhand gesicherter Theorie und Praxis. Nach der Vermittlung der theoretischen Grundlagen u.a. in Medizin, Psychologie, Pädagogik und natürlich Logopädie (logopädische Diagnostik und Therapie) findet die Ausbildung unter Anleitung der Lehrkräfte praxisnah an den Patient*innen statt. So werden in unserem Therapiezentrum hier im Haus Therapien durchgeführt, die den Auszubildenden die Möglichkeit zur raschen Umsetzung der theoretischen Lerninhalte in die Praxis bieten.

Deine praktische Handlungskompetenz ist unser wichtigstes Ausbildungsziel!

Die Ausbildung umfasst in 3 Jahren mehr als 1740 Stunden Theorie und 2100 Stunden Praxis. Die Theorie gliedert sich in folgende Bereiche:

Geisteswissenschaften:
z.B. Linguistik, Psychologie, Pädagogik, Sonderpädagogik, Sprechwissenschaft

Medizin:
z.B. Anatomie, Kieferorthopädie, Pädiatrie, HNO, Phoniatrie, Neurologie, Psychiatrie

Logopädie:
z.B. Sprachstörungen, Sprechstörungen, Stimmstörungen, Schluckstörungen

Für Deine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Logopädie hast Du bei uns zwei Möglichkeiten:1. Ausbildung

Wenn Deine Vision als Logopäd*in darin besteht, in engem Kontakt zu Deinen Patient*innen schwerpunktmäßig therapeutisch tätig zu werden, dann bietet Dir die Fachschulausbildung dafür eine exzellente Perspektive.
Dein Abschluss nach dem Staatsexamen lautet dann:
Logopädin/Logopäde
Hiermit kannst Du in allen Institutionen als Angestellte/r tätig werden oder Dich in eigener Praxis selbstständig machen.
Nachteile oder Unterschiede zu Logopäd*innen mit Bachelor oder Master gibt es hierbei derzeit nicht!

2. Ausbildung + Studium

Seit 2009 bieten wir in Kooperation zwei Hochschulen eine Kombination unserer Fachschulausbildung mit einem Hochschulstudium an:

  • bei der Hochschule Osnabrück schließt dieses nach der Fachschulausbildung mit 3 Semestern in Osnabrück an (besonders interessant: für diesen hochschulischen Teil werden ebenfalls keine Studiengebühren erhoben!)
  • bei der Hamburger Fernhochschule beginnt ein Teil des Studiums bereits während der Fachschulausbildung (ab dem zweiten Ausbildungsjahr) und wird dann ortsunabhängig und berufsbegleitend fortgeführt (besonders interessant die Flexibilität)

Dein Abschluss lautet dann:
Logopädin/Logopäde + Bachelor (Speech and Language)
Wenn Du Dich für eine Tätigkeit in der Lehre oder Forschung interessierst, kommt solch ein ausbildungsbegleitendes Studium bei einem unserer Partner sicher in Frage.

Informationen zur Ausbildung und Bewerbung

  • Die Ausbildung startet zweimal jährlich im April und Oktober
  • Die Kurse starten i.d.R. mit 20 - 26 Schülern
  • Du kannst dich ganzjährig für alle Starttermine bei uns bewerben
  • Folgende Unterlagen benötigen wir für eine Bewerbung an unserer Fachschule:
    Bewerbungsbogen (Download auf der Homepage)
    Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
    vollständiges Schulabgangszeugnis (bzw. Zwischenzeugnis)
    Praktikums- oder Arbeitszeugnisse (sofern bereits vorhanden)

      Zugangsvoraussetzungen:

      • Abitur, mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertiger Abschluss
      • gesundheitliche Eignung (HNO-ärztlicher/ phoniatrischer Befund kann nachgereicht werden)
      • belastungsfähige Stimme und fehlerfreie Aussprache
      • perfekte Deutschkenntnisse
      • Soziales Praktikum empfehlenswert, aber keine Bedingung

      Interesse?

      Wir laden Dich ein, unser Haus an einem Schnuppertag kennenzulernen, Dich persönlich zu beraten oder an einem unserer Informationsabende teilzunehmen.
      Aktuelle Termine, nähere Informationen über uns und zum Bewerbungsverfahren und den Bewerbungsbogen als Download findest Du im Internet unter:

      Wir freuen uns auf Dich!

      DA Düsseldorfer Akademie GmbH
      Staatlich anerkannte Fachschule der Logopädie
      z.Hd. Herrn Uwe Schürmann
      Harffstraße 51
      40591 Düsseldorf
      [email protected]
      unsere Facebookseite

      JOB VERGEBEN

      Ähnliche Jobs in der Nähe

      Alle Jobs in der Nähe

      Job App downloaden, Bewerber-Profil anlegen und Job-Angebote von Unternehmen erhalten

      Nach oben