Luft- und Raumfahrttechniker/in als Strukturingenieur/in (m/w/d) für Satelliten-Instrumentierung

Handwerk, Montage, Produktion

Datum und Uhrzeit
Start:

Ab Sofort

Stunden pro Woche:

38.5

Lohnangabe

Nach Vereinbarung

Vorstellungstermin

Vorstellungstermin nach Vereinbarung

Dienstverhältnis

Unbefristet

Job-Beschreibung und Hinweise für Luft- und Raumfahrttechniker/in als Strukturingenieur/in (m/w/d) für Satelliten-Instrumentierung

Erstellung von Finite-Elemente-Modellen zur Verwendung in statischen und dynamischen Simulationen in enger Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären WFI-Team; Entwicklung automatisierter Entwurfs- und Analysetools zur Verbesserung der Effizienz;...

Luft- und Raumfahrttechniker/in als Strukturingenieur/in (m/w/d) für Satelliten-Instrumentierung

Das Max-Planck-Institut für extra­terrestrische Physik (MPE) in Garching bei München ist mit seinen Arbeits­bereichen Infrarot- und Sub­millimeter-Astronomie, Hochenergie-Astronomie, Optische Astronomie und Astrochemie weltweit führend auf dem Gebiet der boden­gebundenen und weltraum­gestützten experimentellen Astronomie. Es entwickelt, baut und testet wissenschaft­liche Instrumente, die zum Betrieb an Groß­teleskopen (VLT, ELT) und zum Ein­bau in Satelliten (XMM-Newton, Herschel, EUCLID, eROSITA, ATHENA) bestimmt sind.

Für die Entwicklung des Wide-Field-Imager(WFI)-Instru­ments für das Weltraum-Röntgen-Observa­torium ATHENA der ESA suchen wir eine*n

Strukturingenieur*in für Satelliten-Instrumentierung (Projekt ATHENA WFI)
Kennziffer 10/2022

Im Rahmen der ESA-Mission ATHENA ist das MPE als Leiter eines inter­nationalen Konsortiums ver­antwortlich für die Ent­wicklung der Wide-Field-Imager(WFI)-Kamera, einem von ins­gesamt zwei Instrumenten auf dem Röntgen­satelliten. Die WFI-Kamera ermöglicht die orts- und zeit­aufgelöste Spektros­kopie von Röntgenphotonen im Energie­bereich von 200 eV bis 15 keV über ein großes Gesichts­feld. Die Kamera wird vom WFI-Konsortium ent­wickelt und getestet. In der aus­geschriebenen Position arbeiten Sie mit einem inter­disziplinären und internationalen Team von Ingenieuren und Physikern zusammen und über­nehmen Verantwortung für die struk­turelle Analyse der WFI-Weltraumkamera.

Ihre Aufgaben:

  • Erstellung von Finite-Elemente-Modellen zur Ver­wendung in statischen und dynamischen Simulationen in enger Zusammen­arbeit mit dem inter­disziplinären WFI-Team
  • Entwicklung automatisierter Entwurfs- und Analyse­tools zur Verbesserung der Effizienz des Teams
  • Enge Zusammenarbeit mit Konstruk­teuren bei der Bewertung von Ent­würfen im Hinblick auf ihre Herstellbar­keit und Implementierung
  • Durchführung dynamischer Tests (Testvorbereitung, Aus­wahl und Installation von Sensoren, Test­durchführung, Datenanalyse, Signal­verarbeitung und Modellkorrelation)
  • Überprüfung von statischen und dynamischen Lastfällen, Materialeigenschaften und -tests sowie struktureller System- und Subsystem­anforderungen
  • Analyse und Bemessung von Strukturen, um eine schnelle Entwurfs­prüfung und Zeichnungs­freigabe zu gewährleisten
  • Zusammenarbeit mit Strukturingenieuren der ESA und Raumfahrt­unternehmen sowie Teil­nahme an Meetings und Reviews

Ihre Qualifikationen:

  • Hochschulabschluss (Master) in Luft- und Raumfahrt­technik oder eine vergleichbare Qualifikation mit grund­legenden Kenntnissen in der Strukturanalyse
  • Ein­schlägige Berufs­erfahrung, bspw. in einer vergleich­baren Funktion, durch außerschulische Projekt­teams oder Labor­arbeit
  • Kenntnisse der Strukturanalyse und -tests, ein­schließlich eines grundlegenden Ver­ständnisses von Festigkeit, Stabilität und Materialermüdung
  • Erfahrung mit Nastran oder Ansys und eines ein­schlägigen Prä- / Postprozessors (Siemens NX bevorzugt, aber nicht Voraussetzung)
  • Kenntnisse von Siemens NX / Teamcenter erwünscht
  • Erfahrung mit Raumfahrt­projekten und Kenntnisse der ESA-Konstruktions- und Qualitätssicherungs­anforderungen (ECSS-Standards) sind von Vorteil
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Präsentation von Ergeb­nissen, ausgezeichnete konzeptionelle und analytische Fähig­keiten, aktives Lösen von Problemen, Teamgeist
  • Fließende Englisch- und Deutsch­kenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Eine vielseitige und selbstständige Tätigkeit in einem dynamischen und kulturell anregenden inter­nationalen Forschungs­umfeld auf dem Gebiet der Satelliten­instrumentierung
  • Arbeit in einem inter­disziplinären und familiären Team mit erfahrenen Ingenieuren und Physikern
  • Bedarfsgerechte Weiterbildung
  • Chance zur persönlichen Entwicklung in einer verantwortungs­vollen Position
  • Faire Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufs­erfahrung nach dem Tarif­vertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Familienservice, Kinder­krippe und Kinder­garten auf dem Forschungscampus Garching
  • U-Bahn-Station U6 direkt vor dem Institut, vergünstigte MVV-Jobtickets
  • Kantine in unmittel­barer Nähe
  • Ermäßigte Tarife bei bestimmten Versicherungen
  • Kostenlose Park­plätze auf dem Institutsgelände

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Weiter­beschäftigung darüber hinaus wird angestrebt.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwer­behinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwer­behinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechter­gerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unter­repräsentiert sind. Frauen werden deshalb aus­drücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung bis zum 15.06.2022.



öffentlicher,Dienst,Diplom-Ingenieur,Techniker

JOB VERGEBEN

Ähnliche Jobs in der Nähe

Alle Jobs in der Nähe

Job App downloaden, Bewerber-Profil anlegen und Job-Angebote von Unternehmen erhalten

Nach oben