Kommunales Bildungsmanagement mit dem aktuellen Schwerpunkt der Sekundarstufe und Ausbildung insbesondere für benachteiligte Personengruppen; Unterstützung der Multiplikation von Beispielen guter Praxis;...
Können Sie sich mit unserem Motto „Stuttgart von Beruf“ identifizieren? Dann finden Sie bei der Landeshauptstadt Stuttgart ideale Entfaltungsmöglichkeiten!
Die Vielfalt unserer Berufsfelder spiegelt sich auch in unserer bunten Personalzusammensetzung wider. Bei uns sind alle Bewerber*innen (m/w/d) gleich wertvoll und willkommen. Wir begrüßen außerdem Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten. Teilzeitarbeit ist auch auf Vollzeitstellen möglich, sofern in der Ausschreibung nichts anderes angegeben ist.
Mitarbeiter*in im kommunalen Bildungsmanagement (m/w/d)Wir suchen baldmöglichst eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im kommunalen Bildungsmanagement für die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft im Referat Jugend und Bildung der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist aktuell befristet bis zum 31. Juli 2022, eine Entfristung wird angestrebt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist mit mehr als 15.000 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber der Region. Unter www.stuttgart.de/karriere finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Arbeiten bei der und für die Landeshauptstadt Stuttgart.
Die Abteilung arbeitet daran, auf strategischer Ebene Bildung und Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen in Stuttgart zu stärken. Dazu kooperiert sie mit vielen unterschiedlichen Trägern, Ämtern und Institutionen im Feld der Bildung. Die Stelle hat das Ziel, die kommunale Koordination von Bildung in der Altersgruppe der Sekundarstufe und dem weiterführenden Bereich weiter auszubauen. In enger Abstimmung mit den jeweils zuständigen Ämtern und Einrichtungen sollen bestehende Projekte fortgeführt, Handlungsbedarfe identifiziert und neue Lösungswege entwickelt werden.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Kommunales Bildungsmanagement mit dem aktuellen Schwerpunkt der Sekundarstufe und Ausbildung insbesondere für benachteiligte Personengruppen
- Begleitung und Verzahnung bestehender Bildungsangebote im außerschulischen und schulischen Bereich zur Verbesserung des (Aus-) Bildungserfolgs von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Konzeption und Aufbereitung bestehender Bildungsanalysen zur Ableitung und Bearbeitung konkreter Handlungsbedarfe im genannten Bereich
- Identifikation von Handlungsbedarfen im Bildungsbereich der Altersgruppe, kooperative Entwicklung von Lösungswegen unter Beachtung der jeweiligen Zuständigkeiten sowie Erprobung bzw. Begleitung von Modellprojekten
- Abstimmung mit Kooperationspartner*innen im Ausbildungsbereich (z.B. Träger der Jugendhilfe, allgemeinbildende und berufliche Schulen, Sprachkursträger, Kammern, Betriebe, Ämter, etc.)
- Unterstützung der Multiplikation von Beispielen guter Praxis
- Vernetzung aller beteiligten Akteur*innen und Gremien des kommunalen Bildungsmanagements entsprechend der Altersgruppen und den Themenschwerpunkten
Ihr Profil:
- abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom- oder Masterabschluss) im Bereich der Erziehungs- oder Sozialwissenschaften
- eingehende Kenntnisse im schulischen wie im außerschulischen Bildungsbereich (Schwerpunkt Sekundarstufe und Ausbildung) sowie mehrjährige Erfahrung im kommunalen Bildungsmanagement
- Erfahrung in der Erstellung von Konzepten und deren Evaluation sowie im Projektmanagement
- Qualifikationen im Bereich der systemischen Beratung, Coaching oder Organisationsentwicklung sind erwünscht
- gute Kenntnisse der Strukturen und organisatorischen Abläufe einer Großstadtverwaltung sind erwünscht. Ein versierter Umgang mit den üblichen Office Programmen wird erwartet
- die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem kleinen und engagierten Team
- Erfahrung in der ämterübergreifenden Abstimmung in Bildungsfragen zur lösungsorientierten Bearbeitung von aktuellen Herausforderungen
Freuen Sie sich auf:
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
- Work-Life-Balance dank einer sehr guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch Fortbildungen und interne Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein bezuschusstes Firmenticket
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TVöD.
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Herr Dr. Knapp unter 0711 216-98528 oder [email protected] gerne zur Verfügung.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 02.09.2021 an unser Online-Bewerberportal.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl BMA/0029/2021 an das Bürgermeisteramt der Landeshauptstadt Stuttgart, Rathauspassage 2, 70173 Stuttgart, senden.
Bitte senden Sie uns im Fall einer Papierbewerbung nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
www.stuttgart.de/stellenangebote