Öffentliche Stellenausschreibung
Die Justizvollzugsanstalten des Landes Schleswig-Holstein suchen an ihren Standorten in Kiel, Lübeck, Neumünster, Itzehoe, Schleswig, Flensburg und Moltsfelde:
Nachwuchskräfte (m/w/d) für den Allgemeinen Vollzugsdienst
Die Einstellungen sollen zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen. Bis zum Beginn der Aus-bildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf erfolgt die Beschäftigung in einem Tarifbeschäf-tigtenverhältnis.
Im Beamtenverhältnis auf Widerruf wird eine zweijährige Ausbildung mit theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten durchlaufen. Die Ausbildungslehrgänge starten jeweils zum 01.04. und zum 01.10. eines Jahres.
Der fachtheoretische Teil der Ausbildung findet an der Justizvollzugsschule des Landes Schleswig-Holstein in Boostedt statt. Den praktischen Ausbildungsteil absolvieren Sie in den Justizvollzugsanstalten, der Jugendanstalt und der Jugendarrestanstalt des Landes Schleswig-Holstein.
Als Beamter im Allgemeinen Vollzugsdienst wirken Sie an der Beaufsichtigung, Betreuung und Versorgung der Gefangenen mit. Sie unterstützen und motivieren die Gefangenen, da-mit diese das Vollzugziel eines Lebens in sozialer Verantwortung ohne Straftaten erreichen. Gleichzeitig schützen Sie die Allgemeinheit durch die sichere Unterbringung der Gefange-nen.
Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst:
- Sie sorgen dafür, dass Gefangene feste Regeln des Miteinanders einhalten und re-sozialisiert werden.
- Sie unterstützen und motivieren die Gefangenen, damit diese ihre individuellen Voll-zugsziele erreichen.
- Sie reden, hören zu und helfen den Gefangenen bei persönlichen Belangen.
- Sie gewährleisten durch Überwachungen und Durchsuchungen die Sicherheit inner-halb der Justizvollzugsanstalt.
- Sie erledigen täglich anfallende Schreib- und Verwaltungsarbeiten.
Das Anforderungsprofil
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Vollendung des achtzehnten Lebensjahres
- Abschluss eines ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses sowie eine abge-schlossene Berufsausbildung oder Abschluss eines mittleren Bildungsabschlusses oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines Mit-gliedsstaates der EU (siehe § 7 Beamtenstatusgesetz)
Darüber hinaus erwarten wir:
- charakterliche, geistige und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn
- sportliche Fitness
- selbstbewusstes Auftreten
- Teamfähigkeit
- soziales Verständnis, aber gleichzeitig Wahrung der erforderlichen Distanz zu den Gefangenen
- jederzeitiges Eintreten für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
- uneingeschränkte Bereitschaft, Wechselschicht, Nachtschicht, Wochenend- und Fei-ertagsdienst zu leisten
Sie durchlaufen ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Dieses gliedert sich in vier Einzelele-mente, die alle erfolgreich absolviert werden müssen. Das Nichtbestehen eines Testteils führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Wir bieten Ihnen
- eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung
- Anwärterbezüge für das Einstiegsamt A 8 SHBesO während der Ausbildung
- Anwärtersonderzuschläge in Höhe von monatlich 70 % des Anwärtergrundbetrages, zusammen derzeit 2.141,35 €
- Vollzugszulage in Höhe von 120,00 € für die Dauer der Tätigkeit in einer Justizvoll-zugseinrichtung
- gute Übernahmechancen in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach erfolgreichem Ab-schluss des Vorbereitungsdienstes und persönlicher Eignung
Die Eingruppierung der Tarifbeschäftigten erfolgt in die Entgeltgruppe 4 TV-L bei einer Wo-chenarbeitszeit von 38,5 Stunden. Nach einer Einarbeitungszeit wird eine mögliche Höher-gruppierung (Entgeltgruppe 6 TV-L) geprüft.
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Sie werden bei Vorliegen der für die Tätigkeit im Justizvollzugsdienst notwendigen beson-deren körperlichen Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ebenso ist die Landesregierung bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männ-lichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Frauen werden bei gleichwerti-ger Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns be-werben.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindes-tens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse). Diese richten Sie bitte bis zum 28.02.2022 (Datum des Eingangs bei der Justizvollzugsschule) an die:
Justizvollzugsschule des Landes Schleswig-Holstein
Neumünsterstraße 110
Gebäude G 12
24598 Boostedt
Eine Bewerbung in elektronischer Form ist ebenfalls möglich (im PDF-Format per E-Mail an: [email protected]). Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Über-sendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Lan-desdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Daten-schutzbestimmungen entnehmen: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Serviceseiten/Da-tenschutzerklaerung/datenschutz_node.html
Zum Berufsbild und zu den Einstellungsvoraussetzungen finden Sie weitere Informationen unter http://www.schleswig-holstein.de/berufsbild-justizvollzug.
Eventuelle Rückfragen richten Sie bitte an die Justizvollzugsschule, Frau Hensen (Tel. 04393/96710-389) oder Frau Dürrbaum (Tel. 04393/96710-388).