Wir im UKE glauben fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen aller Mitarbeitenden stehen sollte. Gemeinsam können wir dies möglich machen.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Die pulsierende Gesundheitsstadt inmitten von Hamburg. Rund 14.100 Mitarbeiter:innen mit sehr unterschiedlichen Aufgaben eint hier das gleiche Ziel: das Wohl unserer Patient:innen.
Eine Extremitätenamputation stellt für jeden betroffenen Patient:in ein sehr einschneidendes Ereignis dar. Amputationen werden im Rahmen von Unfallverletzungen, Tumortherapien, Infektionen und Durchblutungsstörungen notwendig. Die Amputation selbst erfordert eine große chirurgische Erfahrung. Darüber hinaus gestaltet sich die optimale Versorgung der betroffenen Patient:innen vor und nach der Amputation weiterhin schwierig, da ein optimales Zusammenspiel zwischen dem/der Patient:in, dem/der Operateur:in, den Schmerztherapeut:innen, dem/der Orthopädietechniker:in und den Physiotherapeut:innen erforderlich ist.
Durch die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie werden jährlich ca. 30-35 Major-Amputationen durchgeführt. Hinzu kommen ca. 15 Amputationen durch andere Kliniken des UKE. In der Mehrzahl der Fälle wird eine postoperative Versorgung mit einer Exoprothese angestrebt.
Ziel muss es sein, die Patient:innen bereits vor der Operation über die Folgen der Amputation und die Möglichkeiten der exoprothetischen Versorgung zu informieren. Auch in der unmittelbar postoperativen Phase benötigen die Patient:innen eine Mitbetreuung durch einen versierten Orthopädietechniker um den Amputationsstumpf für die spätere Exoprothesenversorgung vorzubereiten.
Von entscheidender Bedeutung für die zukünftige Mobilität und Zufriedenheit der Patient:innen ist der enge Abgleich von geplanter Operation mit der individuell zu planenden Prothesenversorgung. Nur so kann die Expertise des Chirurgen mit dem Repertoire des Prothesentechnikers zum Wohle der Patient:innen zusammengeführt werden.
Aufgaben:
- Präoperative Aufklärung und Beratung der Patient:innen über mögliche Prothesenvariaten, Komplikationen der prothetischen Versorgung und Alternativen.
- Planung der Amputation mit u.a. Festlegung der Amputationshöhe gemeinsam mit den zuständigen Chirurgen.
- Postoperative Mitbetreuung der Patient:innen, insbesondere hinsichtlich des Amputationsstumpfes (Wund- und Weichteilmanagements, Linertragebeginn und -tragedauer).
- Unterstützung des Pflegepersonals.
- Mitbetreuung ambulanter Patient:innen im Rahmen der Amputationssprechstunde und Beratung der Patienten sowie der ambulanten Orthopädietechniker bei Bedarf.
- Unterstützung bei der Indikationsstellung bei Revisionseingriffen z.B. bei anhaltenden Problemen mit der prothetischen Versorgung.
- Unterstützung der Patienten und der ambulanten Orthopädietechniker bei Anträgen zur Kostenübernahme durch Krankenkassen.
- Begleitung der Amputationssprechstunde freitags von 8 - 11:00 Uhr.
Diese Position ist für zwei Jahre befristet zu besetzen.
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Orthopädietechnikmechaniker:in mit langjähriger Erfahrung im Bereich Amputationsversorgung.
- Erfahrung bei der Mitwirkung von klinischen Studien.
- Erfahrung bei indikationsübergreifender Versorgung von Amputierten (z.B. Tumor, Infekt, Intensivtherapie).
- Langjährige Kooperationserfahrung mit anderen Kliniken.
- Langjährige Erfahrung bei der Versorgung von ambulanten und stationären Patienten vor und nach Amputation.
- Einschlägige Erfahrung bei der Zusammenarbeit mit Kostenträgern wie Krankenkassen.
- Flexible Arbeitszeiten - an Bedürfnisse der Klinik ausgerichtet - möglich.
- Geregelte Bezahlung nach TVöD/VKA; attraktive betriebliche Altersvorsorge und verschiedene Mitarbeitendenrabatte
- 30 Tage Urlaub; Möglichkeit zum Sonderurlaub und Sabbatical
- Zentrale Lage: Unsere Klinik liegt zentral am schönen Eppendorfer Park
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum HVV-ProfiTicket und Dr. Bike Fahrradservice; Option zum Dienstrad-Leasing
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander und offener Wissensaustausch im Team; strukturierte Einarbeitung
- Möglichkeit, im Rahmen unseres Mitarbeitendenprogramms (UKE INside) aktiv die Arbeitswelt mitzugestalten und weiterzuentwickeln
- Umfangreiche Fortbildungsprogramme (UKE-Akademie)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Gesunde und abwechslungsreiche Mittagspause: Zusätzlich zu unserer Kantine gibt es nur wenige Schritte entfernt noch eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten, beispielsweise die „Health Kitchen“ Cafés und Bistros, sowie weitere Imbisse, Bäcker, einen Supermarkt etc.
Mechaniker/KFZ-Techniker: Aktuelle Stellenangebote, Gehalt, Ausbildung, Aufgaben, Jobs in der Nähe