Pflegeberaterin / Pflegeberater (w/m/d)

Medizinische Berufe, Pädagogik, Betreuung & Pflege

Datum und Uhrzeit
Start:

Ab Sofort

Stunden pro Woche:

40

Lohnangabe

Nach Vereinbarung

Vorstellungstermin

Vorstellungstermin nach Vereinbarung

Dienstverhältnis

Unbefristet

Job-Beschreibung und Hinweise für Pflegeberaterin / Pflegeberater (w/m/d)

Sie beraten umfassend über Hilfsmöglichkeiten und Leistungen zu Pflege, Versorgung und Betreuung; begleiten und unterstützen pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige;...

Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1.300 Beschäftigten, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre 280.000 Einwohnenden versteht. Beim Amt für Soziales und Inklusion ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zu besetzen als

Pflegeberaterin / Pflegeberater (w/m/d)

Sie haben Lust die Pflegeberatung des Rheinisch-Bergischen Kreises, derzeit bestehend aus sieben Pflegeberaterinnen und -beratern, zu ergänzen?
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist der viertälteste Kreis in NRW. Im Jahr 2035 wird ein Drittel der Bevölkerung 65 Jahre und älter sein. Die örtlichen Strukturen und Angebote sind an den speziellen Bedürfnissen aller Menschen mit pflegerischen Unterstützungsbedarfen auszurichten mit dem Ziel, eine bedarfsgerechten Lebens- und Versorgungsstruktur zu gewährleisten, auch zur Sicherstellung gesellschaftlicher Teilhabe und schützender Rahmenstrukturen.

Aufgaben:

Der Rheinisch-Bergische Kreis ist derzeit zuständig für die Pflegeberatung in den Kommunen Rösrath, Overath, Kürten, Bergisch Gladbach, Wermelskirchen. Weitere Kommunen kommen perspektivisch hinzu.

  • Sie beraten umfassend über Hilfsmöglichkeiten und Leistungen zu Pflege, Versorgung und Betreuung
  • Sie begleiten und unterstützen pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige bei der Lösung kurzfristiger, auf Pflegebedürftigkeit ausgerichteter Problemlagen
  • Sie begleiten und unterstützen Klienten innerhalb eines mittelfristigen bis dauerhaften zeitlichen Rahmen zur Stabilisation der pflegerischen, gesundheitlichen und sozialen Situation (Case Management)
  • Sie ermitteln Bedarfe im Rahmen der Hilfe zur Pflege (7. Kap. SGB XII)
  • Sie stellen fest, ob eine Heimnotwendigkeit besteht
  • Sie sind ein aktiver Teil der Gremien- und Netzwerkarbeit und beteiligen sich an der Weiterentwicklung der regionalen Infrastruktur

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über
    • ein abgeschlossenes Studium (Bachelor / Diplom) der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik oder einen anderen geeigneten Studienabschluss, bei dem die In-halte einen pflegefachlichen, sozialrechtlichen, sozialpädagogischen oder heilpädagogischen Schwerpunkt haben (z. B. Pflegewissenschaften, Pflegemanagement, Heilpädagogik) oder
    • eine abgeschlossene Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r oder
    • eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft (examinierte Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen).
  • Sie haben eine abgeschlossene Weiterbildung zur Pflegeberaterin/ zum Pflegeberater oder sind bereit, sich nach Bedarf in den Bereichen Pflegefachwissen, Case Management und / oder Recht berufsbegleitend zu qualifizieren sowie ggf. ein Pflegepraktikum zu absolvieren.
  • Sie bringen allgemeine Sozialrechtskenntnisse sowie spezielle Kenntnisse über SGB XI, SGB V, SGB IX, SGB XII und angrenzende Leistungsbereiche mit bzw. sind bereit, sich in die entsprechenden Rechtsgebiete einzuarbeiten.
  • Sie kennen die regionale pflegerische, gesundheitliche und soziale Infrastruktur und deren zentrale Angebote und besitzen Kenntnisse über Sozial- und Pflegeanamnese und medizinische, therapeutische Interventionsmaßnahmen bzw. sind bereit sich einzuarbeiten.
  • Sie verfügen über Methodenkenntnisse in den Bereichen Sozialdiagnostik, Krisenintervention, Beratungstechniken, Qualitätsentwicklung.
  • Sie sind erfahren in vernetzter Zusammenarbeit.
  • Ihre Beratungshaltung ist kooperativ, respektvoll und empathisch.
  • Sie verfügen über eine hohe soziale Kompetenz im persönlichen Umgang mit Menschen dieser Zielgruppe sowie umfangreiche Kenntnisse über deren Lebenssituation.
  • Sie arbeiten gerne interdisziplinär.
  • Für Sie ist ein hohes Maß an Selbstorganisation sowie eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten selbstverständlich.
  • Sie verfügen über eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und arbeiten gerne im Team
  • Sie bringen gute IT-Kenntnisse in Standardsoftware, insbesondere den MS Office-Anwendungen mit.
  • Sie verfügen über eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (früher Klasse III).

Wir bieten:

  • Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einem guten Betriebsklima sowie regelmäßigen Gemeinschaftsaktivitäten und -veranstaltungen.
  • Flexible Arbeitsmodelle und die Möglichkeit des Home-Office.
  • Gute Kommunikations- und Netzwerkstrukturen.
  • Einarbeitung gemäß Einarbeitungskonzept.
  • Ein umfassendes Fortbildungskonzept mit entsprechenden Angeboten.
  • Sie genießen alle Vorzüge einer modernen Arbeitsumgebung, wie beispielsweise ein aufgeschlossenes Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten und Tipps rund um das Thema Gesundheit, eine hauseigene Kantine sowie eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Daneben besteht die Möglichkeit, günstig ein Jobticket zu beziehen.

Es handelt sich um eine unbefristete Stelle. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit einer Vollzeitstelle beträgt 39 Stunden/ Woche. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Die Beschäftigung erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis in die Entgeltgruppe 9c TVÖD.
Bitte geben Sie bei der Bewerbung den von Ihnen gewünschten Stellenumfang mit an.

Fragen zu den Aufgaben und Stelleninhalten sind ausdrücklich gewünscht. Herr Osadnik, Telefon 02202 13 6865, steht Ihnen hierzu gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Amt für Personal und Organisation, Frau Thews, Telefon 02202 13 2333.

Der Rheinisch-Bergische Kreis fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt es ausdrücklich, wenn Frauen sich bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 06.08.2023 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dazu den untenstehenden Link "". Weitere Informationen über den Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie im Internet unter www.rbk-direkt.de.

Rheinisch-Bergischer Kreis | Am Rübezahlwald 7 | 51469 Bergisch Gladbach | www.rbk-direkt.de



Pflegefachkräfte,Altenpfleger,Krankenpflege,Krankenschwester,Pfleger,Pflege,Kinderkrankenpfleger,Kinderkrankenpflege,Behandlungspflege,Grundpflege,Rehabilitation,Stationsdienst,Geriatrie,Gerontologie,Gesundheitsvorsorge,Krankenpfleger

JOB VERGEBEN

Ähnliche Jobs in der Nähe

Alle Jobs in der Nähe

Job App downloaden, Bewerber-Profil anlegen und Job-Angebote von Unternehmen erhalten

Nach oben