Aufbau und Betreuung des Tätigkeitsbereichs Koordinierungsstelle Nachtleben bei der Wirtschaftsförderung; Schnittstellenmanagement innerhalb der Stadtverwaltung; Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Tätigkeitsbereichs;...Projektleiter Koordinierung Nachtleben (m/w/d)
Mehr als 611.000 Bürger/-innen (m/w/d) wohnen in der Landeshauptstadt Stuttgart. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sucht sie Fachkräfte verschiedenster Ausrichtungen und bietet
- vielfältige und abwechslungsreiche Arbeits- und Aufstiegsmöglichkeiten auf modernen und zukunftssicheren Arbeitsplätzen,
- ein integratives und tolerantes Klima,
- variable Teilzeitmodelle,
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- sehr gute Fort- und Weiterbildung und
- ein bezuschusstes Firmenticket.
Der Landeshauptstadt Stuttgart ist eine vielfältige Personalzusammensetzung sehr wichtig. Wir freuen uns deshalb über Bewerbungen unabhängig von ethnischer Herkunft sowie von Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte sowie gleichgestellte Bewerber/-innen (m/w/d) werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Teilzeitarbeit ist auch auf Vollzeitstellen möglich, sofern in der Ausschreibung nichts anderes angegeben ist. Für Tandembewerbungen sind wir offen.
Projektleiter/-in Koordinierung Nachtleben in Teilzeit (75 %) (m/w/d)
Wir suchen baldmöglichst eine/-n Projektleiter/-in Koordinierung Nachtleben (m/w/d) für die Abteilung Wirtschaftsförderung im Bürgermeisteramt der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist unbefristet.
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist mit mehr als 15.000 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber der Region. Unter www.stuttgart.de/karriere finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Arbeiten bei der und für die Landeshauptstadt Stuttgart.
Als städtische Wirtschaftsförderung verfolgen wir unter anderem das Ziel, den Standort Stuttgart im Bereich der Themen Nachtkultur, Nachtökonomie und Nachtsicherheit zu stärken. Die Wirtschaftsförderung ist eine dienstleistungsorientierte Organisationseinheit und direkt dem Oberbürgermeister unterstellt.
Als Projektleiter/-in (m/w/d) Koordinierung Nachtleben kümmern Sie sich gemeinsam mit einer Fachkraft des Pop-Büro Region Stuttgart um die Weiterentwicklung und Umsetzung des sogenannten Nachtbürgermeister/-innen-Modells (m/w/d) in der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Tätigkeitsbereich übernimmt eine Schnittstellenfunktion zwischen städtischen Ämtern und Dienststellen auf der einen, und den Akteuren des Nachtlebens (insbesondere aus den Bereichen Gastronomie, Jugendkultur und Veranstaltungsbetrieb) auf der anderen Seite. Der Fachbereich vermittelt zwischen den einzelnen Interessensgruppen und schafft die Grundlage zur Erhebung von relevanten Daten zur Entwicklung des Standorts. Dafür müssen in enger Abstimmung mit der Abteilungsleitung Organisations- und Prozessabläufe weiterentwickelt und verstetigt werden.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Aufbau und Betreuung des Tätigkeitsbereichs Koordinierungsstelle Nachtleben bei der Wirtschaftsförderung
- Schnittstellenmanagement innerhalb der Stadtverwaltung
- Lotsenfunktion bei behördlichen Vorgängen und in Genehmigungsverfahren
- Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit externen Partnern/-innen (m/w/d)
- Weiterentwicklung des Konzepts unter Berücksichtigung aller relevanten Anspruchsgruppen
- Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Tätigkeitsbereichs
Ihr Profil:
- abgeschlossener einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom), vorzugsweise der Fachrichtungen Verwaltungswissenschaften, Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaften, Kreativwirtschaft
- bewerben können sich auch Personen mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen, verbunden mit einschlägiger mehrjähriger Berufserfahrung. Kenntnisse der Strukturen und Abläufe in der öffentlichen Verwaltung sind von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse der lokalen Gastronomie, Kultur- und Kreativszene
- aufgeschlossene, engagierte und kontaktfreudige Persönlichkeit
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache, Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift sowie ein sicherer Umgang mit MS-Office Programmen
- die Fähigkeit, die Interessen der Wirtschaft zu vertreten und sie mit denen der Stadt zu koordinieren, setzen wir voraus
- Sie sollten auf Menschen offen zugehen und eine vertrauenbildende Basis schaffen können
- weitere Voraussetzungen sind der „Blick fürs Wesentliche“, Kreativität, ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, Fähigkeit zu analytischem und konzeptionellem Denken
Freuen Sie sich auf:
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
- Work-Life-Balance dank einer sehr guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch Fortbildungen und interne Weiterbildungsmöglichkeiten
- die Arbeit in einem engagierten und interdisziplinären Team
- ein bezuschusstes Firmenticket
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TVöD.
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen die Leiterin der Wirtschaftsförderung, Frau Aufrecht, unter 0711 216-60708 gerne zur Verfügung.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 20. Mai 2021 bevorzugt an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse www.stuttgart.de/stellenangebote oder unter Angabe der Kennzahl BMA/0018/2021 an das Bürgermeisteramt der Landeshauptstadt Stuttgart, Rathauspassage 2, 70173 Stuttgart.
Bitte senden Sie uns im Fall einer Papierbewerbung nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
www.stuttgart.de/stellenangebote