Ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit; Erfahrungen im Kontakt- und Beziehungsaufbau zu entsprechenden Patientengruppen und deren Angehörigen; eigenverantwortliches Handeln, Leistungsbereitschaft, soziale Kompetenz und lebendiges Interesse;...
Das UniversitätsKrebszentrum Göttingen (G-CCC) Göttingen sucht zum 1. Oktober 2021:
Psychologe/in oder Arzt/Ärztin im Bereich Psychoonkologie (w/m/d)mit Studienabschluss M. Sc. oder Diplom bzw. ärztlicher Approbation
zunächst befristet auf 2 Jahre, Teilzeit mit 19,25 Std./Woche | Entgelt nach TV-L
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) umfasst die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum. Mit über 7.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die UMG der größte Arbeitgeber in der Region. Mehr als 65 Kliniken, Institute und Abteilungen stehen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung, exzellente Forschung und moderne Lehre. Göttingen als Stadt der Wissenschaft liegt im Zentrum Deutschlands und die Universitätsmedizin ist vor Ort eingebunden in ein attraktives Netzwerk universitärer und außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen.
Das UniversitätsKrebszentrum (G-CCC) ist ein interdisziplinäres Zentrum, unter dessen Dach alle onkologisch tätigen Kliniken und Institute der UMG vereint sind. Zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) fungieren wir als Comprehensive Cancer Center Niedersachsen als eines der 14 Onkologischen Spitzenzentren, die von der Deutschen Krebshilfe gefördert werden. Eines unserer Hauptziele ist die Optimierung der onkologischen Patientenversorgung durch eine intensivierte Zusammenarbeit aller Beteiligten. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Zur Verstärkung unseres psychoonkologischen Teams suchen wir Psychologen oder Ärzte (möglichst mit fortgeschrittener oder abgeschlossener psychotherapeutischer und psychoonkologischer Weiterbildung und klinischer Erfahrung). Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der psychoonkologischen Begleitung und Beratung von stationären und ambulanten Patient*innen der UMG, die an onkologischen Erkrankungen leiden. Das bedeutet Unterstützung bei der Bewältigung der Erkrankung, der Behandlungsanforderung und möglicher Spätfolgen sowie akute Krisenintervention und Palliativbegleitung.
Ihr Aufgabengebiet:
- ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit,
- Erfahrungen im Kontakt- und Beziehungsaufbau zu entsprechenden Patientengruppen und deren Angehörigen,
- eigenverantwortliches Handeln, Leistungsbereitschaft, soziale Kompetenz und lebendiges Interesse am Fach zum Aufbau einer hochqualifizierten psychosozialen Versorgung.
Ihr Profil:
- fortgeschrittene oder abgeschlossene psychotherapeutische Weiterbildung in einem der anerkannten Richtlinienverfahren,
- von der Deutschen Krebsgesellschaft anerkannte psychoonkologische Fortbildung bzw. die Bereitschaft dazu,
- gute Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Unser Angebot:
- u. a. Intervision, Supervision, flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Werden Sie Teil eines aufgeschlossenen Teams, das Ihnen kollegiale Unterstützung bietet,
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung,
- eine strukturierte, begleitete Einarbeitung innerhalb des Teams,
- vielfältige interessante Benefits (u. a. eine attraktive Infrastruktur, Jobtickets, Sportangebote, betriebseigene Kindertagesstätte, Kinderferienbetreuung),
- Vergütung nach TV-L mit allen Leistungen des Öffentllichen Dienstes wie z. B. betriebliche Altersversorgung,
- ein Arbeitsplatz in einer attraktiven, dynamischen und gleichzeitig historischen Stadt
Wir freuen uns auf Sie!
Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung / Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.08.2021 an:
Universitätsmedizin Göttingen
UniversitätsKrebszentrum Göttingen G-CCC
Herrn Prof. Dr. Matthias Gründel
Koordinator Psychoonkologie
37099 Göttingen
Tel.: 0551/39-66977
E-Mail: [email protected]
Web: http://gccc.umg.eu
Ansprechpartnerin:
Susanne Schmidt-Böhm
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail im PDF-Format in einer Datei ein.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass Fahrt- und Bewerbungskosten nicht erstattet werden können.