Ermittlung von Innovationspotentialen für Software und Initiierung von Umsetzungsprojekten; Identifikation und Priorisierung des Innovationsbedarfs aktuell eingesetzter Software und die Einsatzmöglichkeiten neuer Softwaretechnologien;...Referent:in Neue Technologien
Senatskanzlei
Job-ID:
J000006805
Startdatum:
schnellstmöglich
Art der Anstellung:
Vollzeit/Teilzeit
(unbefristet)
Bezahlung:
EGr. 13 TV-L
BesGr. A13 HmbBesG
Bewerbungsfrist:
13.03.2022
Wir über uns
Wir machen Hamburg digital – mehr als nur eine Vision. Mit mehr als 135 Mitarbeiter:innen wirken wir an der kontinuierlichen Modernisierung und digitalen Transformation der hamburgischen Verwaltung mit. Wir schaffen innovative Angebote für Hamburgs Bürger:innen und Unternehmen und etablieren moderne Arbeitsabläufe im Netz der Verwaltung.
Weitere Informationen zu unseren Projekten und der Dienststelle finden Sie online unter www.hamburg.de/senatskanzlei/it-und-digitalisierung.
Ziel des noch jungen Referats „Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien“ ist es als Pionier und innovativer Partner in der öffentlichen Verwaltung der FHH Grundstrukturen für die Fachverfahrenslandschaft und Verwaltungsprozesse zu schaffen und zukunftsfähig zu gestalten. Dies soll geschehen, indem wir neue Technologien einsetzen und einheitliche Software-Standards sicherstellen, um damit die Verwaltungsmitarbeitenden bei ihren Aufgaben aktiv zu unterstützen und zu entlasten.
Aufgrund der Dynamik dieses Aufgabenbereichs sind die Arbeitsinhalte der ausgeschriebenen Stellen Veränderungsprozessen unterworfen. Daher wird die Bereitschaft erwartet, auch an neuen Arbeitsinhalten mitzuwirken und andere oder weitere Themen zu übernehmen.
Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben
- Ermittlung von Innovationspotentialen für Software und Initiierung von Umsetzungsprojekten.
- Identifikation und Priorisierung des Innovationsbedarfs aktuell eingesetzter Software und die Einsatzmöglichkeiten neuer Softwaretechnologien unter anderem mit einem Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz (KI) und RPA.
- Analyse und Bewertung in der hamburgischen Verwaltung bereits eingesetzter Applikationen sowie neuer Projekte hinsichtlich Ergänzungs- und Optimierungsmöglichkeiten durch neue Softwaretechnologien, wie z.B. KI oder RPA.
- Identifikation anwendungsübergreifender einsetzbarer Softwaremodule, Applikationen und Software-Infrastrukturen mit Schwerpunkt auf neue Technologien.
- Entwicklung und Etablierung einer kriteriengestützten Analyse des Softwarebestandes und neuer Software sowie Technologien. Sie unterstützen Behörden und Landesbetriebe dabei, die identifizierten Innovationspotentiale umzusetzen.
Ihr Profil
Erforderlich
- Als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) vorzugsweise der Fachrichtung (Wirtschafts)-Informatik, BWL, Verwaltungs- bzw. Staatswissenschaften oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung idealerweise mit einem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz, Robotik, Data Science oder Kognition.
- Hochschulabschluss mit vergleichbaren Fähigkeiten und Erfahrungen. Vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen liegen vor, wenn auf Basis eines abgeschlossenen Studiums (Bachelor oder gleichwertig) der oben genannten Fachrichtungen die konkreten bisherigen Tätigkeiten üblicherweise sonst Masterstudienabsolventen übertragen werden und diese mindestens 4 Jahre ausgeübt wurden.
- Als Beamtin oder Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste.
Vorteilhaft
- Kenntnisse von Digitalisierung und IT, insbesondere KI, RPA oder Softwareentwicklung.
- Erste Erfahrungen in Digitalisierungsprojekten und ein hohes Engagement diese auszubauen.
- Begeisterungsfähigkeit für neue Themen und Technologien mit hohem Maß an Kreativität.
- Diplomatisches Geschick bei der Bewältigung von Herausforderungen von Großorganisationen mit verteilten Zuständigkeiten.
- Ein hohes Maß an Teamfähigkeit sowie Eigeninitiative zur Ausgestaltung des Aufgabenbereichs und hiermit verbunden, überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit.
Unser Angebot
- eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen.
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Entgelttabelle) bzw. Besoldungsgruppe A13
- Arbeit in einem neuen Bereich, mit Chance, diese aktiv mitzugestalten,
- dynamisches & engagiertes Team
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeit, mobiles Arbeiten,
- 30 Tage Urlaub pro Jahr,
- betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen,
- betriebliche Gesundheitsförderung - Sonderkonditionen in ausgewählten Sport- und Fitnessclubs.
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation (sofern Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, weisen Sie bitte die Anerkennung in Deutschland nach. Näheres finden Sie auf dieser Seite:https://www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html. Bei in der EU erworbenen Abschlüssen ggf. durch einen Auszug aus der Anabin- Datenbank der KMK (https://anabin.kmk.org/anabin.html).
- Beurteilung bzw. Arbeitszeugnis über die aktuell wahrgenommene Tätigkeit (nicht älter als drei Jahre), wenn diese bereits länger als ein Jahr besteht. Ansonsten bitte Beurteilungen und Arbeitszeugnisse für die vorherigen Beschäftigungen (mit Nennung der Eingruppierung, wenn nach TV-L oä. bezahlt wurde),
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
- Da die Senatskanzlei Sicherheitsbereich ist, erfolgt im Falle einer Einstellung/ Versetzung eine Sicherheitsüberprüfung. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Sicherheitsüberprüfung bei (formlos).
Kosten, die Ihnen aufgrund der Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch entstehen, können Ihnen leider nicht erstattet werden.
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
Kontakt bei fachlichen Fragen
Senatskanzlei
IT und Digitalisierung
Dr. Annika Busse
+49 40 428 23-2522
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren
Senatskanzlei
Organisation und Personal
Petra Buuck
+49 40 428 31-2022