Bearbeitung rechtlicher Frage- und Problemstellungen, z. B. hinsichtlich der Machbarkeit von Projekten oder des Haushalts- und Vergaberechts; Betreuung und Unterstützung von Unternehmen der Wasserstoffwirtschaft bei ihrer Ansiedlung;...Referentin bzw. Referent (m/w/d) für Infrastruktur und regulatorische Rahmenbedingungen der Wasserstoffwirtschaft
Behörde für Wirtschaft und Innovation, Amt Wirtschaft
Job-ID:
J000003378
Startdatum:
schnellstmöglich
Art der Anstellung:
Vollzeit/Teilzeit
(unbefristet)
Bezahlung:
EGr. 13 TV-L /
BesGr. A13 HmbBesG
Bewerbungsfrist:
25.08.2021
Wir über uns
Mit Wirkung vom 06.10.2020 wurde in der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) die Stabsstelle „Wasserstoffwirtschaft“ eingerichtet. Mit der Stabsstelle wird das Ziel verfolgt, Hamburg als Industrie- und Hafenstandort nachhaltig für die geforderte klimaneutrale Zukunft aufzustellen. Aufgabe der Stabsstelle ist es, die Entstehung einer Wasserstoffwirtschaft tatkräftig zu fördern und zu unterstützen. Hierfür suchen wie Sie!
Die Wasserstoffwirtschaft dient wirtschaftspolitisch als Instrument für die Dekarbonisierung des Industrie- und Hafenstandortes Hamburg. Die Stabsstelle soll gezielte Anreize schaffen bzw. koordinieren, um die produzierende Industrie und das produzierende Gewerbe am Standort Hamburg zu halten und der Hafenwirtschaft eine solide Wettbewerbsfähigkeit nach Umsetzung aller Klimaziele zu verschaffen.
Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben
- Bewertung von Einsatzmöglichkeiten für Wasserstoff am Standort Hamburg und Entwicklung von Initiativen und Projekten zur Sicherstellung einer geeigneten Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere Entwicklung und Umsetzung einer Importstrategie für grünen Wasserstoff
- Begleitung von Gesetzgebungsverfahren und Vertretung der Interessen der Wasserstoffwirtschaft
- Bearbeitung rechtlicher Frage- und Problemstellungen, z. B. hinsichtlich der Machbarkeit von Projekten oder des Haushalts- und Vergaberechts
- Identifikation von Förderprogrammen und Projektideen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft sowie Initiierung und Begleitung von (Förder-)Projekten in Abstimmung mit den Entscheidungsträgerinnen bzw. Entscheidungsträgern der zuständigen Ministerien und Behörden sowie der privatwirtschaftlichen und insb. auch der städtischen Unternehmen
- Betreuung und Unterstützung von Unternehmen der Wasserstoffwirtschaft bei ihrer Ansiedlung
Ihr Profil
Erforderlich
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in der Fachrichtung Verwaltungs-, Rechts-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, Geographie, Stadtplanung oder in einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
- als Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste
- Bewerben können Sie sich auch, wenn Sie über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste verfügen und sich mindestens in einem Amt der Besoldungsgruppe A12 befinden.
Vorteilhaft
- erste Berufserfahrung, bestenfalls in einem juristischen oder verwaltungs-, politik- oder energiewirtschaftsnahen Umfeld
- Kenntnisse
- der politischen Landschaft, Verwaltung und Wirtschaftsstrukturen in Hamburg
- der Vergabe und Begleitung von gutachterlichen Dienstleistungen / Studien
- der Gesetzgebungsverfahren, der Wirtschaftsförderung, der Hamburger Akteure im Bereich Wasserstoff sowie über die Situation und Entwicklung des nationalen und internationalen Wettbewerbs
- verhandlungssicheres Englisch
- Kompetenz im Erfassen von technischen und wirtschaftspolitischen Zusammenhängen
- Fähigkeit zu methodischer Analyse, nachvollziehbarer Darstellung und strukturiertes, lösungsorientiertes Vorgehen bei komplexen Sachverhalten
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit und Kreativität, selbstständiges Arbeiten, Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und Überzeugungskraft
Unser Angebot
- eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Entgelttabelle) bzw. Besoldungsgruppe A13
- Mitarbeit in einem dynamischen Team, das an einem zukunftsweisenden und hoch aktuellen Thema arbeitet
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeit sowie Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie betriebliche Gesundheitsförderung
- ein Arbeitsort im Herzen der Stadt (Hamburg-Neustadt, Alter Steinweg 4) mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (S Stadthausbrücke / U Rödingsmarkt)
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Arbeitszeugnis (nicht älter als 3 Jahre),
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen entsprechenden Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte, unter Angabe der Kennziffer SW 22,
- in einer Datei im PDF-Format
- zusätzlich mit unserem Online-Bewerbungsformular (Sie finden es mit Anleitung hier; bitte die Stellennummer 402107 eintragen)
- per E-Mail an:
Wir fordern insbesondere Männer auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Kontakt bei fachlichen Fragen
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Leitung Stabsstelle Wasserstoffwirtschaft
Markus Pitz
040/428 41-1676
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren
Behörde für Verkehrs und Mobilitätswende (BVM)
Personalrecruiting und Ausbildung
Lars Schnoor
040/428 41-2268