Referent:in / Sachbearbeiter:in (w/m/d)

Handwerk, Montage, Produktion

Datum und Uhrzeit
Start:

Ab Sofort

Stunden pro Woche:

38.5

Lohnangabe

Nach Vereinbarung

Vorstellungstermin

Vorstellungstermin nach Vereinbarung

Dienstverhältnis

Unbefristet

Job-Beschreibung und Hinweise für Referent:in / Sachbearbeiter:in (w/m/d)

Federführende Kommunikation für die Maßnahmen der jeweiligen Planregion mit dem Immobiliendienstleister, den zu beteiligenden Ressorts, den Schulen und der Schulaufsicht und den politischen Gremien vor Ort; Initiierung und Begleitung;...

Bei der Senatorin für Kinder und Bildung in der Abteilung 5 „Schul- und Kitabau“ im Referat 50 „Ausbauplanung Schule“ ist ein Arbeitsplatz als

Referent:in / Sachbearbeiter:in (w/m/d)

Besoldungsgruppe A 12 bzw. A 13 BremBesO bzw.
Entgeltgruppe 12 TV-L bzw. 13 TV-L
je nach persönlicher Qualifikation
(Kennziffer 50-11 2022)

unbefristet mit voller Arbeitszeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Aufgabengebiet:

Aufgrund steigender Kinder- und Schülerzahlen ist ein Ausbau der Schulinfrastruktur sowie eine Umstrukturierung und Erweiterung einhergehend mit den Anforderungen aus dem Infrastrukturausbau der Ganztagsbetreuung des Bundes und der Inklusion erforderlich. Ihnen obliegt die baufachliche Begleitung von aus der Schulstandortplanung resultierenden Einzelprojekte, die Einbindung der Einzelmaßnahmen in die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel und die Förderprogramme. Diese Aufgaben werden nach Stadtregionen aufgeteilt, dem ausgeschriebenen Arbeitsplatz obliegen die nachfolgend aufgeführten Aufgaben in der Region Süd.

Der Arbeitsplatz umfasst im Wesentlichen die folgenden Aufgaben:
Koordinator*in Projekte Schulausbauplanung Süd

  • federführende Kommunikation für die Maßnahmen der jeweiligen Planregion mit dem Immobiliendienstleister, den zu beteiligenden Ressorts, den Schulen und der Schulaufsicht und den politischen Gremien vor Ort;
  • Initiierung und Begleitung der Schulprojekte bei der sogenannten Phase Null;
  • Beauftragung von projektbezogenen Leistungen an den Immobiliendienstleister unter Nutzung der Raumplanungsdaten, Bestandsuntersuchungen, Machbarkeitsstudien, Vergabeverfahren, usw.;
  • finanztechnische Kontrolle in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel und gegebenenfalls Mittel aus externen Förderprogrammen;
  • Begleitung von PPP-Modellen;
  • Mitwirkung bei der Bewertung der Planungsergebnisse und bei der Ausarbeitung von Alternativen;
  • Nachverfolgung der Projektabwicklung; Besondere Aufgaben des Referats
  • Projektarbeit

Im Zuge der Neuorganisation der Abteilung wird sich die Aufgabenbeschreibung ggf. noch verändern.

Formale Anforderungen:

Beamt:innen:

  • Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 bzw. zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Technische Dienste
  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master oder Dipl.-Ing) der Fachrichtung Hochbau/Architektur oder Bauingenieurswesen oder eines vergleichbaren Studienfaches mit entsprechender Schwerpunktsetzung oder eine gleich zu bewertende berufliche Qualifikation
  • nachgewiesene bauprojektorganisatorische Grundlagen
  • nachgewiesene Kenntnisse im öffentlichen Vergaberecht

Tarifbeschäftigte:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master oder Dipl.-Ing) der Fachrichtung Hochbau/Architektur oder Bauingenieurswesen oder eines vergleichbaren Studienfaches mit entsprechender Schwerpunktsetzung oder eine gleich zu bewertende berufliche Qualifikation
  • nachgewiesene bauprojektorganisatorische Grundlagen
  • nachgewiesene Kenntnisse im öffentlichen Vergaberecht

Weitere fachliche und außerfachliche Erwartungen:

  • mehrjährige Berufserfahrung mit dem Nachweis von Tätigkeiten in projektkoordinierender oder projektleitender Stellung
  • Fähigkeit der Projektsteuerung, Verhandlungsgeschick im Umgang mit den am Schulbauprojekt Beteiligten wie Fachressorts, externen Ingenieurbüros, Gutachtern
  • nachweislich gute Kenntnisse der MS Office-Programme
  • gute und praktische Erfahrungen mit dem Dokumentenmanagementsystem VIS bzw. die Bereitschaft zu Fortbildungen
  • gute und praktische Erfahrungen mit eSteuerung bzw. die Bereitschaft zu Fortbildungen
  • Teilnahme an Gremiensitzungen auch außerhalb der Regelarbeitszeiten
  • logisches und strategisches Denken sowie Organisationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit (5 Koordinator:innen), soziale Kompetenz, Empathie
  • gutes mündliches und schriftliches Kommunikationsvermögen
  • Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Kreativität
  • hohe Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit, Einsatzbereitschaft

Wir bieten Ihnen:

Vielseitige Aufgaben
Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche Bremens mitgestalten können.

Work-Life-Balance
Wir sind ausgezeichnet familienfreundlich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten in Teilzeit oder Vollzeit und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Außerdem gehören 30 Tage Erholungsurlaub und der Ausgleich von Überstunden in Freizeit bei uns zum Standard.

Weiterentwicklung
Wir bieten Ihnen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen Sie sich in Ihren fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln können.

Gesundes Arbeiten
Unser Gesundheitsmanagement bietet Ihnen u.a. vergünstigte Firmenfitness (qualitrain), besondere Aktionen wie Firmenläufe sowie interne gesundheitsfördernde Angebote.

Zentrale Lage
Gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln, für die wir Ihnen ein vergünstigtes Jobticket der VBN bzw. BSAG zur Verfügung stellen.

Betriebliche Altersversorgung
Tarifbeschäftigte werden in der betrieblichen Altersvorsorge der VBL zusatzversichert, dies bietet die Basis für eine lebenslange Betriebsrente.

Haben Sie Interesse?

Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen (u. a. Anschreiben, Lebenslauf, aktuelles Arbeitszeugnis/dienstliche Beurteilung, Zeugnisse der Studien- oder Ausbildungsabschlüsse, ein Foto ist nicht beizufügen) bis zum 21.02.2022 direkt per E-Mail: [email protected] bei:

Die Senatorin für Kinder und Bildung
OKZ: 112-11
Rembertiring 8-12
28195 Bremen

Kennziffer: 50-11 2022 (bitte unbedingt angeben)

Für nähere fachliche Auskünfte steht Ihnen Herr Stoessel (Tel. 0421/361 6564) sowie zum Bewerbungsverfahren Frau Rehling (Tel. 0421/361 2475) zur Verfügung.

Bewerbungshinweise:

Für Bewerber:innen des öffentlichen Dienstes der Freien Hansestadt Bremen:
Die Auswahl erfolgt gem. Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz entsprechend der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung der Bewerber:innen. Um eine bessere Vergleichbarkeit der Leistungsbeurteilung zu erzielen, wird sowohl von verbeamteten als auch von tarifbeschäftigten Mitarbeiter:innen um Einreichung einer dienstlichen Beurteilung (nicht älter als 1 Jahr) gebeten. Dies ist bis zu 2 Wochen nach Bewerbungsfrist möglich.

Für Bewerber:innen des allgemeinen Arbeitsmarktes (extern):
Die Vorlage einer aktuellen dienstlichen Beurteilung für Beamt:innen bzw. eines aktuellen Arbeitszeugnisses für Beschäftigte (nicht älter als ein Jahr) Ihres derzeitigen Arbeitgebers (falls Sie sich in Elternzeit befinden oder im Moment keiner Tätigkeit nachgehen, reichen Sie bitte ein Arbeitszeugnis oder eine dienstliche Beurteilung Ihrer letzten Tätigkeit ein) ist für das weitere Verfahren zwingend erforderlich. Eine Einreichung ist bis zu 2 Wochen nach Bewerbungsfrist möglich.

Wenn Sie Beamt:in bzw. Beschäftigte:r im öffentlichen Dienst sind, geben Sie bitte Ihr derzeitiges Statusamt bzw. Ihre derzeitige Entgeltgruppe an.

Diese Stelle ist auch für Teilzeitkräfte geeignet.

Schwerbehinderte Bewerber:innen haben bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Sie finden weitere Bewerbungshinweise und Informationen bezüglich Ihrer Bewerbung, dem Auswahlverfahren etc. unter folgendem Link: Die Senatorin für Kinder und Bildung - FAQ (bremen.de)

Datenschutz:
Sofern Sie sich bewerben, werden nur die Daten verarbeitet, die im Rahmen der Auswahlverfahren benötigt werden. Dies können Kontaktdaten, alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc.) sein. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 12 Bremisches Datenschutzgesetz i. V. m §§ 85 bis 92 des Bremischen Beamtengesetzes. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte übermittelt.

Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie unter Punkt 6. der FAQ unter folgendem Link: Die Senatorin für Kinder und Bildung - FAQ (bremen.de)



Hochschulstudium,Bachelor,Master,Dipl.-Ing,Hochbau,Architektur,Bauingenieurswesen,Nachgewiesene,bauprojektorganisatorische,GrundlagenNachgewiesene,Kenntnisse,im,öffentlichen,Vergaberecht

JOB VERGEBEN

Ähnliche Jobs in der Nähe

Alle Jobs in der Nähe

Job App downloaden, Bewerber-Profil anlegen und Job-Angebote von Unternehmen erhalten

Nach oben