Bearbeitung von komplexen Verfahren zum OWiG Teil 3 und Versammlungsrecht bzw. Vorgängen mit grundlegenden, rechtlichen Entscheidungen; Zusammenarbeit mit den Fachdienststellen;...
Der Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für die Polizei sowie für andere Organisationsbereiche der Landesverwaltung.
Der Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg, Dienstort Gransee sucht für den Bereich Zentrale Bußgeldstelle (ZBSt) eine*n
Sachbearbeiter*in OWiG Teil 3, Versammlungsrecht (w/m/d)Durch die Bediensteten des Teilbereiches Allgemeine Ordnungswidrigkeiten, spezielle Ordnungswidrigkeiten, Kosten Rechtsanwälte der Zentralen Bußgeldstelle erfolgt in vier Arbeitsgruppen die Bearbeitung der Ordnungswidrigkeitenanzeigen, die durch die Polizeivollzugsbediensteten des Landes Brandenburg an die Zentrale Bußgeldstelle übergeben werden. Hierbei handelt es sich um allgemeine Verkehrsverstöße (z. B. Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstöße) und spezielle Ordnungswidrigkeiten, bspw. aus den Bereichen Waffenrecht, Schwerverkehr und Gewinnabschöpfung.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Bearbeitung des Fachkomplexes OWiG Teil 3, Versammlungsrecht
- Bearbeitung von komplexen Verfahren zum OWiG Teil 3 und Versammlungsrecht bzw. Vorgängen mit grundlegenden, rechtlichen Entscheidungen; Zusammenarbeit mit den Fachdienststellen
- Vorbereitung und Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Fachunterweisungen / Fachschulungen, Ausarbeitung von Schulungsunterlagen
- teilbereichsübergreifender Ansprechpartner und Koordinator für den Fachkomplex OWiG Teil 3 und Versammlungsrecht
- Erstellung von Entscheidungsvorlagen zu Beschwerdevorgängen und Gnadengesuchen
- Mitarbeit in Projekten der ZBSt bzw. des ZDPol
SC-OWi / Einspruchssachbearbeitung
- Mitwirkung und Vorprüfung von Anträgen auf Kostenentscheidung und -festsetzung für Rechtsanwälte und sonstiger Antragsteller
- Erstellung von Prüfvermerken zu Anträgen auf Schadenersatz nach dem StrEG
- Erlass von Bußgeldbescheiden
- Prüfung von Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und sonstigen Sachverhalten
Was Sie mitbringen:
Für die zu besetzende Stelle suchen wir eine engagierte Persönlichkeit mit einem Abschluss als Bachelor in der Fachrichtung Öffentliche Verwaltung oder vergleichbar.
Darüber hinaus erwarten wir:
- grundlegende Fachkenntnisse im Ordnungswidrigkeiten-, Straf- und Polizeirecht
- gute Auffassungsgabe, kreatives und strukturiertes Denken
- Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Kritikfähigkeit
- gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- sicher im Umgang mit MS Office
Unser Angebot:
- ein sicherer Arbeitsplatz durch unbefristete Einstellung mit einer Eingruppierung nach der Entgeltgruppe E 9b TV-L
- flexible Arbeitszeiten von Montag bis Freitag zwischen 06:00 und 21:00 Uhr
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Leistungen nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) (z. B. 30 Tage Erholungsurlaub, Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung der VBL, vermögenswirksame Leistungen)
- die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines VBB-Firmentickets mit Arbeitgeberzuschuss und einen Rabatt von der VIP Potsdam
- fachliche und kompetenzstärkende Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Rahmen von Fortbildungen
Ergänzende Hinweise:
Wir legen als attraktiver und durch das audit „berufundfamilie“ zertifizierter Arbeitgeber bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Teilzeitwünschen kann im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Allen, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerbende mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Kontakt und Informationen
Auskünfte zum fachlichen Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Frau Rausch unter der Tel.-Nr. 03306 750-380. Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen gerne Frau Ötjengerdes unter der Tel.-Nr. 033702 91-136 zur Verfügung.
Informationen über den Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg erhalten Sie auf unserer Homepage unter diesem Link.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte reichen Sie ihre Bewerbung mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Urkunden / Zeugnisse des Berufsabschlusses, aktuelle Arbeitszeugnisse) per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit einer Größe von max. 10 MB an
oder postalisch an den
Zentraldienst der Polizei Verwaltung (Personal) Kennzahl: 16/21 SE Am Baruther Tor 20 15806 Zossen
unter Angabe der Kennziffer bis einschließlich 23. Juni 2021 Wochen ein.
Es wird empfohlen, eine Behinderung / Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.
Unvollständige Bewerbungsunterlagen können leider im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. Eine Erstattung der im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten kann nicht erfolgen. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Um Angabe der telefonischen Erreichbarkeit zur kurzfristigen Kontaktaufnahme wird gebeten.
Informationen zum Datenschutz
Der Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg (ZDPol) verarbeitet Daten von Ihnen im Zusammenhang mit der Durchführung von Bewerbungsverfahren. Mit diesen Datenschutzhinweisen möchte der ZDPol Sie gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer Daten informieren.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Mitarbeiter,Bußgeldstelle,Bachelor,Öffentliche,Verwaltung,öffentlicher,Dienst,Verwaltungsmitarbeiter,Kaufmann,Kauffrau