Erstellung von Einsatzkonzepten im Zivil- und Katastrophenschutz; allgemeine Einsatzplanung; Umsetzung der Landeskonzepte der vorgeplanten überörtlichen Hilfe; Mitwirkung bei der Konzeption Warnung der Bevölkerung;...
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 930 Beschäftigten, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre 280.000 Einwohner versteht. Für das Amt für Feuerschutz und Rettungswesen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
Sachbearbeiterinnen / Sachbearbeiter (w/m/d) für den Bereich Zivil- und KatastrophenschutzDas Amt für Feuerschutz und Rettungswesen besteht derzeit aus insgesamt 5 Sachgebieten. Im Sachgebiet „Gefahrenabwehr“ werden u.a. nachstehende Themen behandelt:
Entwicklung/Fortschreibung von Einsatzkonzepten im Katastrophen- und Zivilschutz, Bedarfsanalysen, Neubeschaffungen von Einsatzfahrzeugen und Bewirtschaftung der Fahrzeuge.
Aufgaben:
Im Wesentlichen sind nachfolgende Aufgaben zu erfüllen:
- Erstellung von Einsatzkonzepten im Zivil- und Katastrophenschutz
- Allgemeine Einsatzplanung
- Umsetzung der Landeskonzepte der vorgeplanten überörtlichen Hilfe
- Mitwirkung bei der Konzeption Warnung der Bevölkerung
- Mitwirkung bei der Stärkung der Resilienz der kritischen Infrastrukturen und der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Übungen
- Zusammenarbeit mit dem Kreisbrandmeister
- Zusammenarbeit mit den Ämtern der Kreisverwaltung sowie mit den kreisangehörigen Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises
- Zusammenarbeit mit den Betreibern kritischer Infrastrukturen
- Zusammenarbeit mit den Regieeinheiten des RBK und den Hilfsorganisationen
- Teilnahme, Moderation und Leitung von Arbeitskreisen
- Informationsbeschaffung und Aufbereitung
- eventuell Mitwirkung im Stab der Einsatzleitung des Rheinisch-Bergischen Kreises
Ihr Profil:
Grundsätzliche Voraussetzung für die Besetzung der Stelle ist ein abgeschlossenes Studium (Bachelor/Diplom) im Bereich:
- Katastrophenmanagement oder
- Krisen-, Notfall-, und Risikomanagement oder
- Sicherheitsmanagement oder
- Rettungsingenieurwesen oder
- einer vergleichbaren Fachrichtung mit Bezug zur Katastrophenvorsorge
Ergänzend sind folgende Kriterien wünschenswert:
- Fachkenntnisse im Bereich Katastrophenschutzplanung und/oder im Bereich Feuerwehrwesen
- Kenntnisse über die Organisationsstrukturen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
- Berufs- und/oder Einsatzerfahrung im Bereich Feuerschutz und/oder Katastrophenschutz
- Verhandlungsgeschick und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen
- Eigenverantwortliches Arbeiten
- Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und die Bereitschaft zur Übernahme anspruchsvoller Aufgaben
- Fahrerlaubnis mindestens der Klasse B, wünschenswert Klasse C
- Bereitschaft zur Teilnahme an Einsätzen, Dienstreisen und Veranstaltungen außerhalb der regulären Arbeitszeit
- Mitgliedschaft in einer Feuerwehr oder Hilfsorganisation von Vorteil
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung
- Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen
Wir bieten:
- Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einem guten Betriebsklima sowie regelmäßigen Gemeinschaftsaktivitäten und -veranstaltungen.
- Flexible Arbeitsmodelle.
- Sie genießen alle Vorzüge einer modernen Arbeitsumgebung, wie beispielsweise ein aufgeschlossenes Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten und Tipps rund um das Thema Gesundheit, eine hauseigene Kantine sowie eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Der Stundenumfang beträgt 39 Stunden.
- Es handelt sich um befristet zu besetzende Stellen im Gesamtumfang von 4,0 MJ:
- Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für 2 Jahre. Bei Verstetigung der Aufgaben besteht die Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung. Je nach persönlichen Voraussetzungen und Verwendungsmöglichkeiten ist der Übergang in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis möglich.
- Es stehen Stellenanteile von insgesamt 4,0 MJ zur Verfügung. Eine Besetzung ist sowohl in Voll- als auch in Teilzeitumfang denkbar.
- Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis in die Entgeltgruppe 11 TVöD.
Für Auskünfte stehen der Sachgebietsleiter Herr Hahn, Telefon 02202 13 2590, oder der Kreisbrandmeister Herr Müller-Saidowski, Telefon 02202 13 2897, gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Amt für Personal und Organisation, Frau Schneider, Telefon 02202 13 2309.
Der Rheinisch-Bergische Kreis fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt es ausdrücklich, wenn Frauen sich bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 20.12.2022 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dazu den unten stehenden Link "online bewerben".
Weitere Informationen über den Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie im Internet unter www.rbk-direkt.de.
Rheinisch-Bergischer Kreis | Am Rübezahlwald 7 | 51469 Bergisch Gladbach | www.rbk-direkt.de
Sachbearbeitung,Bürokraft,Office,Management,BWL,Assistent,Datenpflege,Koordination,Office-Manager,Kaufmann,Kauffrau,Verwaltungsarbeiten,Kundenbetreuer,Organisation,Kaufmännischer,Mitarbeiter,Bürokaufmann,Bürokauffrau