Sicherheits- und Arbeitsschutzkoordinator*in (m/w/d) in der Stabstelle Sicherheit der Feuerwehr Köln

Sicherheitsdienst

Datum und Uhrzeit
Start:

Ab Sofort

Stunden pro Woche:

38.5

Lohnangabe

Nach Vereinbarung

Vorstellungstermin

Vorstellungstermin nach Vereinbarung

Dienstverhältnis

Unbefristet

Job-Beschreibung und Hinweise für Sicherheits- und Arbeitsschutzkoordinator*in (m/w/d) in der Stabstelle Sicherheit der Feuerwehr Köln

Die Stadt Köln, Berufsfeuerwehr, Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz hat ab sofort eine Stelle als

Sicherheits- und Arbeitsschutzkoordinator*in (m/w/d) in der Stabstelle Sicherheit der Feuerwehr Köln

zu besetzen.

Köln ist als größte Stadt in NRW und als viertgrößte Stadt Deutschlands eine bedeutende und moderne Wirtschafts-, Medien-, Bildungs-, Kultur- und Sportmetropole. Die Feuerwehr Köln ist für die Notfallversorgung in der Millionenstadt Köln zuständig. Als Teil der städtischen Sicherheitsarchitektur bietet die Feuerwehr Köln Gefahrenabwehr aus einer Hand. Die Kombination aus medizinischer und technischer Gefahrenabwehr, Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst gewährleistet ein hohes Versorgungsniveau für die Menschen in Köln. Mit rund 3.060 haupt- und ehrenamtlichen Angehörigen zählt die Feuerwehr Köln zu den größten Feuerwehren in Deutschland. Unter dem Dach der Feuerwehr Köln arbeiten hauptamtliche und ehrenamtliche Einsatzkräfte, Hilfsorganisationen und Leistungserbringer sowie Vertragspartner*innen in der Luftrettung eng zusammen. Die Feuerwehr Köln steht für Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teamgeist für ein gemeinsames Ziel, nämlich der Gefahrenabwehr aus einer Hand.

Die Stelle ist bei der Berufsfeuerwehr Köln in der neu geschaffenen Stabstelle Sicherheit der Feuerwehr Köln angegliedert.

Die Stabsstelle Sicherheit bündelt alle Schutzmaßnahmen der Feuerwehr Köln in ein integratives und interdisziplinäres Sicherheitsmanagement und hat zum Ziel, alle Maßnahmen in ein ganzheitliches Sicherheitssystem unter zentraler Koordination zu überführen.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Schulen von Führungskräften, Mitarbeiter*innen der Feuerwehr Köln in arbeitsschutzrechtlichen Belangen
  • Untersuchen von Arbeitsunfällen
  • regelmäßiges Begehen der Arbeitsstätten
  • Durchführen von orientierenden Messungen (Klima, Lärm und Beleuchtung)
  • Erstellen der Begehungs- und Messprotokolle
  • Beraten der Abteilungsleitungen in Fragen der Unternehmerpflichten
  • enge Zusammenarbeit mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement und dem Betriebsärztlichen Dienst
  • Priorisieren der Abarbeitung arbeitssicherheitstechnischer Mängel
  • Erarbeiten von Umsetzungsvorschlägen mit Variantenvergleichen zur Beseitigung arbeitssicherheitstechnischer Mängel
  • Nachverfolgen der Beseitigung von arbeitssicherheitstechnischen Mängeln
  • selbstständiges Beseitigen arbeitssicherheitstechnischer Mängel, sofern dieses mit geringem Umfang unmittelbar möglich ist
  • Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen zusammen mit der entsprechenden Fachabteilung und dem Nutzer

Mit dieser Tätigkeit ist in hohem Maße Außendienst verbunden. Der Einsatzbereich erstreckt sich auf das Stadtgebiet Köln.

WIR ERWARTEN VON IHNEN:


Vorausgesetzt wird (Muss-Kriterien):

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Ingenieur-Studium (Fachhochschul-, Diplom- oder Bachelorabschluss) der Studienrichtung Sicherheitstechnik beziehungsweise einer vergleichbaren Studienrichtung
  • eine Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, um nach § 5 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) für die Ämter und Dienststellen bestellt zu werden
  • Führerschein der Klasse B

Hierüber sollten Sie verfügen (Soll-Kriterien):

  • Kenntnisse über die Betriebssicherheitsverordnung sowie über die einschlägigen arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften und Normenwerke
  • Kenntnisse über Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme
  • Kenntnisse über die Software Handlungshilfe der Unfallkassen
  • Erfahrungen in der Messtechnik
  • Fähigkeit zur Lösung von komplexen Themenstellungen
  • Kenntnisse über die Gefahrstoff-/Gefahrgutverordnung sowie über die Röntgen-/Strahlenschutzverordnung
  • analytisches Denkvermögen
  • hohes Verhandlungsgeschick sowie rhetorische und methodisch-didaktische Fähigkeiten
  • überdurchschnittliche Arbeitsqualität und Effizienz
  • Service- und Ergebnisorientierung
  • Durchsetzungsvermögen
  • Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit die Fähigkeit zur kollegialen und konstruktiven Zusammenarbeit mit internen und externen Stellen
  • hohe Leistungsbereitschaft und Engagement sowie Organisationsgeschick
  • sehr gute Kenntnisse in der Bedienung von Microsoft Office (Word, Excel, Outlook) sowie MS Visio
  • Interkulturelle Kompetenz

Wünschenswert (Kann-Kriterien):

  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Tätigkeit in einer Freiwilligen Feuerwehr oder sonstigen Behörde oder Organisation mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
  • Kenntnisse der Verwaltungsstruktur

WIR BIETEN IHNEN:

Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem attraktiven und verantwortungsvollen Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Eingruppierung erfolgt gemäß der tariflichen Regelungen.

Neben guten Entwicklungsperspektiven und -möglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bieten wir die für den öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen und flexible Arbeitszeiten im Rahmen der gültigen Dienstvereinbarungen.

Weiterhin besteht das Angebot des Erwerbs eines vergünstigten Job-Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr.

IHRE BEWERBUNG:

Weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilen Herr Sebastian Brandt (Telefon: 0221 / 9748-9400) oder Herr Jens Jünemann (Telefon: 0221 / 9748-9402).

Informationen zur Online-Bewerbung und zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen der Bewerberservice (Telefonnummer 0221 / 9748-88888). Sie können uns auch eine E-Mail mit Ihren Fragen an bewerberservice.feuerwehr[AT]stadt-koeln.de senden.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, sich der Herausforderung zu stellen, dann bewerben Sie sich über unser Online-Portal bis spätestens 28. November 2021.





https://BEWERBUNGSPORTAL.STADT-KOELN.DE/sap/bc/erecruiting/applwzd?PARAM=
cG9zdF9pbnN0X2d1aWQ9MDA1MDU2OEFEMzgzMUVFQzg2QkM1QUQ4NkEwOUVFNj
YmbG9nPVgmY2FuZF90eXBlPQ%3d%3d&sap-client=004


Alternativ senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 156/21-05-PaBu in der oben genannten Frist per Post an

Stadt Köln
Berufsfeuerwehr, Amt für Feuerschutz
Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
370/13 – Bewerberservice
Scheibenstr. 13
50737 Köln

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir keine Bewerbungsunterlagen zurücksenden.

Die Stadt Köln fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Die Stadt Köln hat sich selbst verpflichtet, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und unterrepräsentierten Berufsbereichen – insbesondere MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – zu erhöhen. Frauen sind deshalb ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.

Zudem sollen sich die individuellen Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen mit Familienpflichten in allen Ebenen wiederfinden.

Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

JOB VERGEBEN

Ähnliche Jobs in der Nähe

Alle Jobs in der Nähe

Job App downloaden, Bewerber-Profil anlegen und Job-Angebote von Unternehmen erhalten

Nach oben