Sie sind für die routinemäßige Versorgung (Pflegen, Halten und Versorgen) aller Versuchstiere (Fische, Frösche, Mäuse, Ratten, Graumulle, inklusive gentechnisch veränderter Tiere) in unserer Tierhaltung verantwortlich;...Tierpfleger (m/w/d) Fachrichtung Forschung und Klinik
Das Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens – caesar (MPINB) in Bonn betreibt Grundlagenforschung im Bereich der Neuroethologie. Das internationale Forscherteam untersucht, wie durch die kollektive Aktivität vielzähliger Nervenzellen tierisches Verhalten in seiner ganzen Bandbreite entsteht. Die interdisziplinäre Forschung reicht von der Darstellung neuronaler Schaltkreise auf Nanoebene bis zur Analyse neuronaler Aktivität bei einem sich frei bewegenden und sich natürlich verhaltenden Tier. Das MPINB arbeitet eng mit der Universität Bonn und anderen Forschungsinstituten der Region zusammen und bildet die nächste Forschergeneration aus, unter anderem in einer gemeinsamen Graduiertenschule.
Wir suchen zum 01.07.2022 einen
Tierpfleger (m/w/d)
Fachrichtung Forschung und Klinik
(in Vollzeit bei 39 Stunden / Woche)
Ihre Aufgaben
Sie sind für die routinemäßige Versorgung (Pflegen, Halten und Versorgen) aller Versuchstiere (Fische, Frösche, Mäuse, Ratten, Graumulle, inklusive gentechnisch veränderter Tiere) in unserer Tierhaltung verantwortlich. Weiterhin sorgen Sie für eine artgerechte Handhabung, Training und Pflege der Versuchstiere sowie für die Überwachung und Dokumentation des Zustands und Verhaltens der Tiere. Sie unterstützen bei der Zucht, gesundheitlichen Überwachung und Behandlung der Versuchstiere sowie bei experimentellen Vorhaben am Tier. Außerdem sind Sie für die Wartung und Reinigung der Käfige / Aquarien und Tierräume zuständig sowie für die Dokumentation Ihrer Tätigkeiten.
Ihr Profil
Sie haben erfolgreich eine Ausbildung als Tierpfleger (m/w/d) in Forschung und Klinik abgeschlossen oder besitzen vergleichbare Qualifikationen und bringen mindestens grundlegende versuchstierpflegerische Erfahrung, bevorzugt mit mehreren Spezies (z.B. Fische, Frösche, Nager), mit. Erste Erfahrung mit und Interesse an aquatischen Tierhaltungen ist sehr willkommen. Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie grundlegende Englischkenntnisse und haben bereits Erfahrung im Umgang mit MS-Office-Programmen. Idealerweise haben Sie auch schon mit spezifischer Koloniemanagementsoftware, z.B. „Mausoleum“ oder „PyRAT“, gearbeitet. Ihre Bereitschaft zu gelegentlichen Wochenend- und Feiertagsdiensten wird von uns erwartet. Außerdem arbeiten Sie teamorientiert, sind zuverlässig bei der täglichen Arbeit und haben Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Ihnen anvertrauten Tieren. Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie privat keine Nagetiere, Fische oder Frösche halten dürfen.
Unser Angebot
Wir bieten eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarif des öffentlichen Dienstes, vorbildliche Sozialleistungen, eine familienfreundliche Institutskultur, flexible Arbeitszeiten und eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit. Die Mitarbeit in einem engagierten Team in einem spannenden Wissenschaftsumfeld und einer vielseitigen Tierhaltung mit verschiedenen Spezies halten wir für einen attraktiven Arbeitsplatz, der Ihnen auch die Möglichkeit zur Weiterbildung bietet.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über unsere Karriereseite. Dort können Sie Ihre Unterlagen unkompliziert hochladen.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Nadine Schulz, Tel.: +49 (0) 228 9656-230, E-Mail: [email protected]
oder
Dr. Christoph Geisen, Tel.: +49 (0) 228 9656-200, E-Mail: [email protected]