Mitgestaltung beim Aufbau eines neu entstehenden Didaktik-Teams und selbstorganisierte Zusammenarbeit in diesem Team; Konzeption und mediendidaktische Begleitung von innovativen Lehrprojekten; Konzeption und Durchführung;...Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Mediendidaktik / Medienpädagogik / Medientechnik
Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.
Für das Projekt „Hybride, innovative und greifbare Hochschullehre in Rosenheimer Qualität“ (HigHRoQ) suchen wir in der Hochschulleitung im Bereich Mediendidaktik zum 01.11.2021 einen
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Mediendidaktik / Medienpädagogik oder Medientechnik
in Teilzeit mit 30,00 Stunden pro Woche.
Die Stelle ist bis 31.07.2024 befristet.
Kennziffer 2021-58-HL-MD-HigHRoQ-WiMi
Das von der Stiftung Innovation Hochschullehre im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ geförderte Projekt HigHRoQ der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim hat zum Ziel, den digitalen Transformationsprozess der Hochschullehre systematisch auszubauen und nachhaltig zu gestalten. Um den Studierenden neue Lernerfahrungen und den Aufbau eines zukunftsfähigen Kompetenzprofils zu ermöglichen, werden innovative Lehrmethoden und Lernsettings in mehreren Fakultäten implementiert, aufgebaut und evaluiert. Daneben werden die digitale Infrastruktur der TH Rosenheim sowie der Support in den Bereichen Medientechnik und Mediendidaktik nachhaltig ausgebaut.
Ihr Aufgabengebiet
- Mitgestaltung beim Aufbau eines neu entstehenden Didaktik-Teams und selbstorganisierte Zusammenarbeit in diesem Team
- Konzeption und mediendidaktische Begleitung von innovativen Lehrprojekten
- Konzeption und Durchführung eines (medien-)didaktischen Onboardings für Neuberufene
- Implementierung von Austauschformaten für einen nachhaltigen, in die Breite wirkenden digitalen Transformationsprozess der Lehre
- Aufbau und Durchführung einer E-Tutor-Qualifizierung
Sie bringen mit
- ein abgeschlossenes Studium (Master / Magister / Diplom / Staatsexamen), vorzugsweise im Bereich Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Mediendidaktik / Medienpädagogik oder Medientechnik
- von Vorteil ist Berufserfahrung in den Bereichen (Medien-)Didaktik und digitalgestützte Lehre
- Begeisterung für innovative und digitalgestützte Lehrformate
- ausgeprägtes Interesse an neuen Technologien und Tools für die Lehre
- Erfahrung in agiler Projektarbeit ist wünschenswert
- sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
- Offenheit und gute Kommunikationsfähigkeit
- Kreativität, Eigeninitiative und Organisationstalent
Wir bieten
- eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem aktiven, kollegialen Team mit Mitgestaltungsmöglichkeiten
- Begleitung und Unterstützung durch aktive projektbeteiligte Lehrende
- eine wertorientierte, reflektierte und vernetzte interdisziplinäre Zusammenarbeit im ganzen Projektteam
- qualifizierte und passende Weiterbildungen
- vielfältige Möglichkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren
- betriebliche Gesundheitsförderung
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Da wir den Anteil von Frauen im technischen Bereich erhöhen wollen, freuen wir uns besonders auf Bewerbungen von qualifizierten Frauen.
Bitte lassen Sie uns Ihre Bewerbung online über unser Bewerbermanagement zukommen (Bewerbungsschluss: 15.09.2021).
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Birgit Naumer,
E-Mail: [email protected], Tel. 08031 805-2422.
www.th-rosenheim.de
Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim