Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Büro, Assistenz & Sekretariat, Digital & Marketing

Datum und Uhrzeit
Start:

Ab Sofort

Stunden pro Woche:

38.5

Lohnangabe

Nach Vereinbarung

Vorstellungstermin

Vorstellungstermin nach Vereinbarung

Dienstverhältnis

Unbefristet

Job-Beschreibung und Hinweise für Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Weiterentwicklung des Umweltzeichenprogramms Blauer Engel durch Erarbeitung neuer oder Überarbeitung bestehender Produktgruppen, insbesondere der Nachweisführungen und deren Überprüfung; Durchführung von Kontrollen gekennzeichneter Produkte am Markt;...

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundes­oberbehörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Für unser Fachgebiet III 1.3 „Ökodesign, Umweltkennzeichnung, umweltfreundliche Beschaffung“ mit Arbeitsort in Dessau-Roßlau – Bauhausstadt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich – suchen wir zwei

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Die Arbeitsverhältnisse beginnen so bald wie möglich und sind unbefristet.
Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im Einzelfall geprüft.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Der Blaue Engel ist seit 1978 das Umweltzeichen der Bundesregierung. Unabhängig und glaubwürdig setzt er anspruchsvolle Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Die Kriterien werden kontinuierlich geprüft und weiterentwickelt. Auf diese Weise werden Unternehmen gefordert, ihre Produkte immer umweltfreundlicher zu gestalten.

Ihre Aufgaben:

Inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung des Umweltzeichenprogramms Blauer Engel in enger Zusammenarbeit mit der Zertifizierungsstelle des Umweltzeichens (der RAL gGmbH):

  • Weiterentwicklung des Umweltzeichenprogramms Blauer Engel durch Erarbeitung neuer oder Überarbeitung bestehender Produktgruppen, insbesondere der Nachweisführungen und deren Überprüfung
  • Ausarbeitung und Veröffentlichung methodischer Grundlagen für Anforderungen und Nachweise einzelner Umweltaspekte oder Wirkungsindikatoren (z. B. Carbon / Environmental Footprint, Herkunft und Gewinnung mineralischer oder biogener Rohstoffe, Rezyklier- oder Abbaubarkeit von Produkten, Herstellungsprozesse)
  • Durchführung von Kontrollen gekennzeichneter Produkte am Markt
  • Weiterentwicklung des Umweltzeichenprogramms hinsichtlich organisatorischer Abläufe bei der Zertifizierung, Statistiken etc.
  • Ausarbeitung des Zusammenhangs zwischen den einzelnen technischen Anforderungen in den Vergabekriterien des Umweltzeichens mit globalen Umweltzielen sowie aktuellen Umweltdebatten
  • zielgruppengerechte Aufbereitung der Umweltzeichenkriterien für die Öffentlichkeitsarbeit und zur Gewinnung neuer Zeichennehmer. Unterstützung dieser Arbeiten auch für das EU Ecolabel
  • Fachbegleitung von Forschungsvorhaben zu o. g. Themen einschließlich der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Fachtexten
  • eigenständige Planung, Organisation, Betreuung und Leitung von Konferenzen, Fachgesprächen und Expertenanhörungen sowie die Vertretung des UBA im Dialog mit den Stakeholdern und der Wissenschaft

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) der Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Agrar- oder Forstwissenschaften, Umwelt- oder Nachhaltigkeitswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • gute Kenntnisse der Ökobilanzierung/Treibhausgasbilanzierung oder der Herkunft und Gewinnung mineralischer oder nachwachsender Rohstoffe oder der Messung von Chemikaliengehalten oder -emissionen
  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren sind erwünscht
  • Berufserfahrungen in der umweltbezogenen Bewertung oder Zertifizierung von Produkten sind von Vorteil
  • Organisations-, Verhandlungs- und Präsentationsgeschick, überzeugendes Auftreten und Genderkompetenz
  • selbständige Arbeitsweise, analytischen Denken und Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Zusammenhänge
  • Engagement und Fähigkeit zur Teamarbeit und Vernetzung sowie zum interdisziplinären Arbeiten
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Wir bieten Ihnen im Rahmen flexibler Arbeitszeiten und Arbeitsformen einen verantwortungsvollen und abwechslungs­reichen Arbeitsplatz in einer wissenschaftlichen Behörde. Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalentwicklung. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Nähere Informa­tionen dazu finden Sie unter dem Link: Warum zum UBA?

Dotierung: Entgeltgruppe 13 TVöD (Tarifgebiet Ost)
Kenn-Nr.: 36/III/22
Bewerbungsfrist: 18.10.2022

Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen (Eingangsstempel des UBA), können nicht mehr berücksichtigt werden.

Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Frau Dr. Johanna Wurbs unter 0340 2103-3375.

Förderliche Vordienstzeiten/einschlägige Berufs­erfahrung können ggf. im Einzelfall innerhalb der Entgeltgruppe auf die Stufenzuordnung angerechnet werden. Das UBA übernimmt bei Vorliegen aller persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen die Zahlung von Reisekosten, Trennungs­geld sowie Umzugskosten gemäß Bundesreisekostengesetz (BRKG), Trennungsgeld­verordnung (TGV) und Bundesumzugskostengesetz (BUKG).

Das UBA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt, Unter­repräsen­tanz zu beseitigen. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine nachgewiesene Schwerbehinderung kann die Auswahl eines anderen Arbeitsortes rechtfertigen.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeits­zeugnisse schicken Sie bitte in schriftlicher Form an die Bewerberbetreuung des UBA oder senden sie per E-Mail (Anhang ausschließlich als PDF-Datei, max. zwei Dateien und insgesamt nicht größer als 3 MB) an [email protected]. Bei einer E-Mail-Bewerbung erhalten Sie eine automatisch generierte Eingangs­bestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese Bestätigung nicht erhalten, setzen Sie sich bitte telefonisch unter 0340 2103-2828 mit uns in Verbindung. Bitte geben Sie die Kenn-Nr. an. Das UBA begrüßt Bewerbungen auf umweltfreundlichem Papier.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um einen Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Sollten Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses über die Datenbank ANABIN zu prüfen und Ihrer Bewerbung einen Abdruck beizufügen. Ihr Abschluss ist nicht in ANABIN? Dann bitten wir um Vorlage der „Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung“ durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Soweit Ihnen diese noch nicht vorliegt, geben Sie bitte in der Bewerbung an, dass ein entsprechender Antrag gestellt wurde. Weitere Informationen zur Beantragung erhalten Sie unter www.kmk.org/zab.

Die Bewerbungsunterlagen werden vom UBA ausschließlich zum Zwecke des Auswahl­verfahrens verwendet und die personenbezogenen Daten unter Beachtung der datenschutz­rechtlichen Bestim­mungen verarbeitet. Die Informationen zur Datenverarbeitung durch das UBA gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdaten­schutzgesetzes (BDSG) finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link: www.umweltbundesamt.de/datenschutz-bewerbung

Umweltbundesamt | Postfach 1406 | 06813 Dessau-Roßlau



JOB VERGEBEN

Ähnliche Jobs in der Nähe

Alle Jobs in der Nähe

Job App downloaden, Bewerber-Profil anlegen und Job-Angebote von Unternehmen erhalten

Nach oben