Sie wirken bei der Erstellung und Überarbeitung von Fernstudienmaterial und Einsendeaufgaben im BA Kulturwissenschaften sowie MA Europäische Geschichte - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen mit;...
BEWERBEN SIE SICH JETZT!
Kennziffer 703
Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir in der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Public History, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01.04.2023 eine Stelle als
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Citizen Science Vollzeit (100%)
befristet (für die Dauer von 3 Jahren)
in der Entgeltgruppe 13 TV-L
Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum sind wir seit mehr als 40 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells.
Ihre Aufgaben:
- Sie wirken bei der Erstellung und Überarbeitung von Fernstudienmaterial und Einsendeaufgaben im BA Kulturwissenschaften sowie MA Europäische Geschichte - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen mit
- Sie beteiligen sich bei der Durchführung von Fernstudienkursen und Präsenzveranstaltungen (Seminare/Praktika)
- Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten werden von Ihnen unterstützend betreut
- Sie wirken aktiv am Aufbau des neuen Lehrgebiets Public History in deutscher und englischer Sprache mit
- Sie wirken an der Schaffung eines Citizen Science Netzwerks mit nichtuniversitären Akteuren in Nordrhein-Westfalen mit
- Sie helfen bei der Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben des Lehrgebiets mit
- Sie wirken bei regionalen und internationalen Forschungsvorhaben des Lehrgebietes mit
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau und haben Ihre Promotion im Bereich Geschichte, Kulturwissenschaften, Public History oder Geschichtsdidaktik abgeschlossen
- Sie verfügen über Expertise in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Projekten angewandter Geschichte
- darüber hinaus interessieren Sie sich für die Geschichte der Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation zu historischen Themen
- die Konzeption eines Habilitationsprojektes ist erwünscht, bitte legen Sie Ihrer Bewerbung erste Überlegungen als Skizze bei
Unser Angebot:
An der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften entsteht derzeit das neue Lehrgebiet „Public History“, das die gesellschaftliche Zirkulation historischer Bilder, Narrative und Vergleiche mit Methoden angewandter Kulturwissenschaften als partizipativen Prozess untersucht. Neben Forschungsschwerpunkten zur neusten Geschichte der Digitalisierung von Öffentlichkeiten und zu digitalen Praktiken autobiographischen Erzählens soll mithilfe der ausgeschriebenen Stelle ein Bereich „Citizen Science“ auf den Weg gebracht werden. Er dient der Erforschung, wie sich Bürger:innen aktiv in Forschungsprozesse angewandter Geschichte einbinden lassen. Wenn Sie am Aufbau des Lehrgebiets zum nächstmöglichen Zeitpunkt, aber nicht später als zum 1.04.2023 gemeinsam mit einem mehrsprachigen, internationalen Team mitwirken wollen, bewerben Sie sich bis zum 15.11.2022 auf die zunächst auf drei Jahre befristete Vollzeit-Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in.
Wir bieten Ihnen eine Stelle zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung mit einer Vertragslaufzeit von bis zu 3 Jahren. Die jeweilige Vertragslaufzeit orientiert sich dabei an Ihren persönlichen Voraussetzungen und Ihrem Qualifizierungsziel. Eine Weiterbeschäftigung zum Erreichen Ihres Qualifizierungsziels oder zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation wird angestrebt.
Sie erwartet eine interessante und eigenverantwortliche Tätigkeit mit einer tarifgerechten Bezahlung sowie einer betrieblichen Altersversorgung. Ihre Qualifikation und berufliche Erfahrung werden selbstverständlich berücksichtigt. Außerdem bieten wir einen vielfältigen Aufgabenbereich und eine sehr gut ausgestattete technische Infrastruktur. Die Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung, Angebote zur guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie z. B. die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung, sowie ein weitreichendes Angebot im Bereich des Gesundheitsmanagements runden unser Angebot ab.
Auskunft erteilt:
Herr Prof. Dr. Felix Ackermann
Tel.: 02331 987-4778
E-Mail: [email protected]
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 15.11.2022 über unser Bewerbungsportal.
Chancengleichheit ist Teil unserer Personalpolitik:
Wir haben uns das Ziel gesetzt, den Anteil an Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu erhöhen, und fordern daher besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung auf. Diese werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir setzen uns für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher sind die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber willkommen.
FernUniversität in Hagen
Dezernat 3.3
Personalentwicklung
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Zum Bewerbungsformular
FernUniversität in Hagen
Dezernat 3.3
Personalentwicklung
Universitätsstraße 47
58097 Hagen