Zentrale/r Konfliktbeauftragte/r (m/w/d)

Büro, Assistenz & Sekretariat, Digital & Marketing

Datum und Uhrzeit
Start:

Ab Sofort

Stunden pro Woche:

38.5

Lohnangabe

Nach Vereinbarung

Vorstellungstermin

Vorstellungstermin nach Vereinbarung

Dienstverhältnis

Unbefristet

Job-Beschreibung und Hinweise für Zentrale/r Konfliktbeauftragte/r (m/w/d)

Clearing der Erstkontakte von Anfragen aus der EKHN mit Aufnahme und Klärung des Anliegens und der Zielperspektive inkl. der Klärung, ob die Anfrage in den Zuständigkeitsbereich der ZKBS fällt;...

Die Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sucht für das Institut für Personal­beratung, Organisationsentwicklung und Supervision (IPOS) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Zentrale*n Konfliktbeauftragte*n (m/w/d)

mit einem 0,50 Beschäftigungsumfang. Die Vergütung erfolgt nach E 13 (KDO).

Ihre Aufgaben:

Ihnen obliegt die unabhängige Leitung der Zentralen Konfliktberatungsstelle der EKHN (ZKBS) in strate­gischer und operativer Hinsicht. Sie sind für die fachliche und personelle Leitung des Kompetenz­teams, die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Beratungsstelle, die Koordination und Vermittlung von Beratungen sowie für Weiterbildungs­tätigkeiten zuständig. Die Arbeit erfolgt in Vernetzung und Kooperation mit dem Stabsbereich Chancengleichheit und anderen im Konfliktmanagement tätigen Akteur*innen in der EKHN und anderen Gliedkirchen.

Leitung und Koordination der Beratungs­hotline:

  • Clearing der Erstkontakte von Anfragen aus der EKHN mit Aufnahme und Klärung des Anliegens und der Zielperspektive inkl. der Klärung, ob die Anfrage in den Zuständig­keitsbereich der ZKBS fällt
  • Durchführung eines qualifizierten ein­maligen Beratungsgesprächs am Telefon oder Weiter­vermittlung durch Beauftragung von Berater*innen aus dem Kompetenz­team der ZKBS inkl. Festlegung des passenden Beratungs­formats

Leitung und Steuerung des Kompetenz­teams:

  • Vergabe von Aufträgen und Projekten an die Mitglieder des Kompetenzteams unter Vorgabe der Rahmen­bedingungen und Beratungsformate
  • Aufnahme und Beauftragung von Berater*innen, dabei umfassende Prüfung der Person und Berück­sichti­gung der Diversität im Team
  • Fortdauernde Überprüfung der fachlichen und persönlichen Eignung der Berater*innen hinsichtlich der Vergabe von neuen Beratungs­aufträgen und der anzu­wendenden Formate
  • Organisation und Leitung von regel­mäßigen Teamtreffen zum fachlichen Austausch, Intervisionen, Weiterbildungs­angebote etc.
  • Begleitung und Beratung von Berater*innen bei komplexen Beratungs­anfragen sowie Betreuung und Weiter­entwicklung des Kompetenzteams Konflikt der ZKBS

Konzeptionsentwicklung und Qualitäts­sicherung:

  • Konzeption von neuen Formaten, Impulsen und Fortbildungsangeboten und fachliche Weiterent­wicklung bestehender Angebote, insbesondere mit Blick auf die Chancen und Grenzen digitaler Arbeit in der Konfliktberatung
  • Entwicklung und Überprüfung von Qualitäts- und Verfahrensstandards der beraterischen Arbeit der ZKBS, inklusive der regelmäßigen Sichtung und der Teilnahme am aktuellen Fachdiskurs
  • Jährliche Qualitätssicherung und Bericht­erstattung über die Tätigkeit der ZKBS und regelmäßige Abstimmungen mit dem sog. „Auftraggeber-Board“ der ZKBS in der EKHN

Kooperation und Netzwerkarbeit:

  • Kooperation und Koordination mit dem IPOS (z. B. Organisation der Bürogemein­schaft, fach­stellenüber­greifende Weiterbildung etc.)
  • Netzwerkarbeit und Kooperation mit anderen kirchlichen und außerkirchlichen Akteur*innen im Fachgebiet (z. B. andere Gemeinde­beratungen, Arbeitsgruppe „Mediation und Kirche“, „Netzwerk Mediation RheinMain“ und der „Mobbing-Kontakt-Stelle“ (MKS))

Fortbildungsangebote und Öffentlichkeits­arbeit:

  • Referent*in in der EKHN zur Durchführung von Informations-, Schulungs- und Sensibilisierungs­veranstaltun­gen zum Thema „Konflikt“ für verschiedene Zielgruppen (MAVen u. a.)
  • Strategische (Erst-)Beratung zum Aufbau oder zur konzeptionellen Umsetzung eines Konflikt­managements vor Ort (bspw. in den Kirchen­gemeinden, Dekanaten etc.)
  • Konzeption und Evaluation von Schulungs­inhalten, Erstellung von Schulungsmaterialien sowie strategische Leitung der Öffentlichkeits­arbeit (Konzeption von Materialien und Veröffent­lichungen wie z. B. Homepage, Broschüre, Flyer)

Verwaltung:

  • Erarbeitung und Weiterentwicklung der Rahmen­bedingungen zur Durchführung von Beratungs­leistungen unter Berück­sichtigung der Qualitäts­standards, hierbei insbesondere die Definition von Beratungs­leistungen, Verwaltungs- und Daten­schutz­standards sowie Planung und Überwachung des Haushalts (Budget­verantwortung).

Die Aufgaben können betrieblichen Erforder­nissen angepasst werden.

Ihr Profil:

  • Umfassende Fachkenntnisse, die in der Regel durch einen Universitätsabschluss (z. B. in einer Sozial-, Kultur- oder Geistes­wissenschaft), Master-Abschluss und mehrjährige Berufserfahrung in der Beratungs­praxis und Konfliktberatung nachgewiesen werden.
  • Zertifizierte Beratungsausbildung
  • Umfassende Fortbildungen oder eine eigen­ständige Ausbildung im Bereich Konflikt­beratung / Mediation und zertifizierte Beratungs­ausbildung
  • Mehrjährige Berufspraxis, auch im Bereich Konflikt­beratung sowie Ausbildung und Praxis im systemischen und ressourcen­orientierten Denken und Handeln
  • Kenntnisse zur Leitung und Steuerung in netzwerkförmigen professionellen Struk­turen sowie Kenntnisse der organisatio­nalen Besonderheiten der EKHN
  • Versierter Umgang mit Office-Programmen und Tools zur digitalen Team- und Beratungs­arbeit
  • Sehr hohe Reflexionsfähigkeit, gerade auch im Blick auf die eigene Leitungs- und Beratungs­tätigkeit sowie eigenständige Arbeitsform mit der Fähigkeit, sich in selbst­organisierende Systeme einzubringen
  • Fähigkeit, in verschiedenen Systemen mit zum Teil unterschiedlichen internen Logiken zu agieren
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Verhandlungssicherheit, Empathie, Verschwiegenheit, Stress­resistenz
  • Mitgliedschaft in einer der ACK angeschlossenen Kirche

Wir bieten Ihnen:

  • Zusatzversorgung (derzeit 100 % durch den Arbeitgeber finanziert)
  • Sonderzuwendung und vermögens­wirksame Leistungen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
  • Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung
  • Flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten

Die EKHN fördert die Chancengleichheit aller Geschlechter.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren nach dem AGG sind in der EKHN Standard.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis zum 15. September 2021 unter Angabe Ihrer Konfession einsenden an die

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Kirchenverwaltung, Referat Personalservice Gesamtkirche
Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt

oder per E-Mail an: [email protected]

Wir bitten Sie Ihrer schriftlichen Bewerbung keine Originale beizufügen sowie auf das Übersenden von Bewerbungsmappen zu verzichten, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesendet werden.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne die Institutsleitung des IPOS, Herr Dr. Scholtz ([email protected], Tel.: 06031 1629-77) zur Verfügung.



Sozialarbeit,Sozialarbeiter,Theologe,Mediator,Konfliktberater,Systemische,Beratung,Beratung

JOB VERGEBEN

Ähnliche Jobs in der Nähe

Alle Jobs in der Nähe

Job App downloaden, Bewerber-Profil anlegen und Job-Angebote von Unternehmen erhalten

Nach oben